Noche de Rábanos

Der Zocalo gleicht einem Menschenmeer. Auf dem festlich illuminierten Platz zwischen Kathedrale und Rathaus drängen sich tausende vor Ständen, auf denen kleine Kunstwerke aus Rettich, getrockneten Maisblättern und Strohblumen ausgestellt sind. „Da hinten, beim Weihnachtsbaum ist das Ende“, ruft eine Frau aus der fast einen Kilometer langen Schlange! Aus überfüllten Restaurants dröhnen Weihnachtslieder. Wer hier keinen Tisch bekommen hat, sucht sich zum Ausruhen von der langen Warterei eine Bank auf dem mit hunderten Weihnachtssternen bepflanzten Platz. Oaxaca feiert die Noche de Rábanos.

Candela
Candela aus Rettich – © Knut Hildebrandt

Die Nacht der Rettiche wird jedes Jahr einen Tag vor Heiligabend in der Hauptstadt des gleichnamigen mexikanischen Bundesstaates begangen. Sie soll an den Beginn der Kultivierung dieses Gemüses in der Region erinnern. Alles begann vor gut 111 Jahren mit einem vorweihnachtlichen Markt, auf dem Figuren aus Rettich ausgestellt wurden. Heute ist die Rettichnacht ein großes Fest, bei dem Künstler aus ganzen Mexiko zum Wettstreit antreten.

Während auf dem Zocalo ihre Arbeiten bestaunt werden, haben sich die Teilnehmer des Wettbewerbs im Festsaal des Rathauses versammelt. „Der erste Preis geht an … “

Serafín Muñoz Cisneros
Serafín legt letzte Hand an – © Knut Hildebrandt

Serafín Muñoz Cisneros ist nicht unter den Preisträgern. Er wirkt aber keineswegs enttäuscht. „Wichtig ist es, dabei zu sein“, sagt Cisneros, „und die Tradition weiterleben zu lassen.“ Viele Jahre konnte der sportliche Mitsechziger mit den kurzen dunklen Haaren den Wettbewerb für sich entscheiden. „Dreizehn Preise habe ich bekommen, darunter neun erste.“ Besonders stolz ist er auf einen Sonderpreis für die schönste Einzelfigur. Seine Nachbildung einer Grabbeigabe aus Monte Albán, der alten Zapotekenstadt in den Bergen oberhalb Oaxacas, hatte vor einigen Jahren große Aufmerksamkeit erregt.

Aus einem alten Radio tönen Rock’n’Roll-Songs durch die Stube mit dem rotbraunen Betonfußboden. An den Wänden hängen Heiligenbilder. In der Mitte des Raums sitzt in Jogginghose und weißem T-Shirt Serafín Cisneros und putzt Rettiche. „Aus ihnen werde ich eine Candela bauen“, erklärt er. Das ist ein Festumzug mit reich dekorierten Wagen, Blaskapelle und Feuerwerk.

Serafín bei Arbeit
© Knut Hildebrandt

„Früher haben wir die Rettiche noch selber angepflanzt“, erzählt Cisneros weiter. Dabei schneidet er sorgfältig sämtliche braunen Stellen aus dem Wurzelgemüse. Heutzutage baut die Stadt das Gemüse an und stellt es den Künstlern zur Verfügung. Auch wenn das enorme Kosten spart, ist Serafín nicht wirklich glücklich darüber – wegen der mangelhaften Qualität des Rettichs.

Neben dem Haus befindet sich ein kleiner Hof. Auf diesem lagert Baumaterial. In der hintersten Ecke steht ein alter, rostiger Grill. Hier sitzt im Schatten einer blauen Plastikplane Roberto auf einem Riesenberg roter Rettiche. „Das wird wohl knapp eine Tonne sein“, schätzt er vorsichtig. Serafins Sohn zerteilt mit einem großen Messer sorgfältig die Wurzeln. Derweil gräbt sich der sechsjährige Erik durch den Rettichberg. Auch Serafíns Enkel möchte helfen.



Erik

„Seit mehr als vierzig Jahren beteilige ich mich an der Noche de Rábanos“, berichtet Cisneros. Er hat das Handwerk von seinem verstorbenen Vater gelernt. Nun gibt er es an seine Kinder weiter. Die ganze Familie hilft bei der Vorbereitung der Ausstellung. „Dieses Jahr werden wir mit fünf Arbeiten am Wettbewerb teilnehmen.“ Neben Szenen aus Oaxacas reichhaltiger Festkultur wollen die Cisneros‘ auch biblische Themen aufgreifen.

Enkel Erik – © Knut Hildebrandt

Am Wohnzimmertisch schneidet Schwiegersohn Filipe mit einem feinen, einem Skalpell nicht unähnlichem Messer weiße Gesichtszüge in eine der roten Knollen. „Das wird der Erzengel Gabriel“, sagt er. Der Engel gehört zur Darstellung von „Mariae Verkündigung“, an der er gerade arbeitet. „Seit wir vor zwanzig Jahren geheiratet haben, stellen Maria und ich gemeinsam aus“, erklärt Filipe und lächelt dabei seine Frau an. Neben den beiden flackert eine weisse Kerze auf dem mit frischen Blumen geschmückten Altar.

Die drei Tage zwischen der Ernte des Rettichs und der Ausstellung arbeiten die Cisneros‘ durch. „Letzte Nacht bin ich erst um fünf Uhr morgens ins Bett gekommen.“ Serafin sieht müde aus. Seit elf Uhr ist er nun schon auf dem Zocalo und montiert seinen Festumzug. Immer wieder klettert er auf den Marktstand, um die Heiligenstatue auf dem Umzugswagen zurecht zu rücken oder eine der Figuren umzustellen. Erst am späten Nachmittag, gerade noch rechtzeitig vor dem Rundgang der Jury, ist alles zu seiner Zufriedenheit arrangiert. Jetzt kann Cisneros sich setzen und in aller Ruhe auf die Siegerehrung warten.

Serafín bei Arbeit II
© Knut Hildebrandt

Als die Gäste nach der Preisverleihung auf die Straße treten, ist ein lautes Pfeifen zu hören. Es kommt von der Kathedrale auf der anderen Seite des Zocalos. Dort steht ein „Castillo“, ein alle umliegenden Gebäude überragendes Gerüst. Dieses steht buchstäblich in Flammen. Riesige Feuerspiralen drehen sich wie wild und sprühen Funken über den Platz. Immer wieder steigen Raketen auf und explodieren mit lautem Knall am mondlosen Nachthimmel. Zum Abschluss des Spektakels ergießt sich ein gewaltiger Feuerregen vom Dach der Kathedrale und taucht den Zocalo in märchenhaftes Licht.

Trotz der ausgelassenen Feststimmung in dieser lauen Dezembernacht möchte Serafín Cisneros nach dem Feuerwerk gehen. „Ich muss den Schlaf der vergangenen Nächte nachholen“, sagt er und verabschiedet sich von seinen Söhnen. Diese bleiben noch, um mit ihren Frauen und Freunden weiter zu feiern.

Payasos Mexicanos – Mexikanische Clowns

Mexikanische Clowns sind mehr als Zirkusartisten. Im Zentrum Oaxacas erfreuen Clowns allabendlich Einheimische und Touristen mit Straßentheater.

Ansage
Bonboncito startet den Wettbewerb – © Knut Hildebrandt

„Kommt und lasst Euch schminken!“ So klingt es kurz vor Eins im Llano aus einem Megafon. „Geht alles mit Wasser wieder ab“, ruft der Clown im weißen Torrerokostüm in die Menge. In der Mitte des parkähnlichen Platzes im Zentrum Oaxacas drängt sich eine dichte Menschentraube um ein gutes Dutzend Clowns. Es ist der Día del Payaso, der Tag des Clowns und die Spassmacher zelebrieren im Llano einen Schminkwettbewerb. In zehn Minuten soll so vielen Kindern wie möglich das Gesicht bunt angemalt werden.

Bomboncito beteiligt sich nicht am Wettbewerb. Zumindest nicht mit dem Schminkkasten. Wild mit einer Kladde fuchtelnd, teilt er die Kinder den schminkenden Clowns zu. „Ich gehöre zur Jury“, sagt er kurz.

Facepainting
Clown bei Facepainting – © Knut Hildebrandt

Der 25-Jährige heisst im richtigen Leben Arturo Esteva García. Mit seiner feinen roten Nase, der tief in das Gesicht gezogen Melone, dem weissen Torrero-Kostüm und den silbernen Balletschühchen sieht er nicht wie ein typischer Clown aus. Er wirkt sehr feminin – fast femininer als seine weiblichen Kollegen. Wie alle anderen Clowns stecken auch diese in grellbunten Kostümen und viel zu grossen Schuhen.

„Drei! Zwei! Eins! Los!“ Die Clowns greifen zu Pinsel und Schwämmchen, tauchen diese in Farbtöpfe und zaubern den Kindern Ornamente und Tierfratzen auf die Gesichter. Während seine Kollegen die wartenden Kleinen in Windeseile schminken, schaut Bomboncito Mary Poppins über die Schulter. „Es ist interessant zu sehen, was andere für Tricks auf Lager haben,“ erklärt er. Marys Schminkstil unterscheidet sich deutlich von dem der Clowns. Die in Oaxaca lebende Künstlerin stammt nämlich aus England, wo sie auch ihr Handwerk erlernt hat.

Erfahrungsaustausch
Erfahrungsaustausch mit Mary Poppins – © Knut Hildebrandt

Eigentlich hat Bomboncito solche Nachhilfe gar nicht nötig. Denn seinem Beruf geht er schon seit mehr als einem Jahrzehnt nach. „Und Schminken gehört dabei zum Handwerkszeug“, erzählt der Clown und reicht mehrere Pokale von einem hohen Holzschrank herunter. „Die habe ich bei Schmink-Wettbwerben gewonnen“, ergänzt er stolz. Unter den Auszeichnungen ist auch ein erster Preis von der XIII. Internationalen Clowns Convention in Mexiko Stadt.

Überall in Bomboncitos Zimmer liegen Clownsutensilien verstreut. Unter dem Bett lugt ein Paar der übergrossen Schuhe hervor. Über einem Stuhl hängt sein weisser Torrero-Anzug und neben dem Regal in der Ecke steht ein Aluminiumkoffer mit Schminkutensilien. Bomboncito schnappt sich den Schminkkoffer und klettert über eine wacklige Leiter auf das Dach seines Elternhauses.

Schminken
Schminken auf dem Dach – © Knut Hildebrandt

Dort warten schon Pinky und Chumpalin. Sie sitzen zwischen altem Bauholz und leeren Bierkästen. Schnell ist aus Brettern und Kisten ein Tisch improvisiert. Dann beginnen die drei sich im warmen Licht der Nachmittagssonne für den heutigen Auftritt zurecht zu machen.

Jeder der Clowns stellt einen anderen Charakter dar. Das erkennt man nicht nur an ihren verschiedenen Kostümen, sondern vor allem auch am Make-Up. „Ich bin Cara Blanca, eine Person der gehobenen Gesellschaft“, erklärt Bomboncito. „Pinky gibt den Vagabunden.“ Das ist eine eher traurige Figur. „Und Chumpalin ist der Tölpel.“

Spiegel
Bomboncito beim Schminken – © Knut Hildebrandt

Der seriöse Bomboncito tritt mit weissem Gesicht und dezent geschminkten Lippen und Augen auf. Möchte er einmal etwas wilder wirken, malt er sich bunte Herzen auf die Wangen oder schminkt Kinn und Augenlider in Pastellfarben nach. Pinky und Chumpalin tragen dagegen schon etwas kräftigere Farben auf. Rote Riesenmünder und breite, schwarze Augenbrauen verleihen ihren Charakteren Leben.

Während der Woche arbeiten die drei Clowns in einem kleinen Wanderzirkus. An den Wochenenden treten sie auf privaten Feiern auf. „Heute spielen wir auf einem Kindergeburtstag“, sagt Bomboncito. Dabei zieht er mit einem feinen Pinsel seine Lippen nach. Pinky malt sich währenddessen einen Dreitagebart um die hängenden Mundwinkel. „Und danach geht es noch für eine Stunde auf den Zocalo“, fügt er hinzu.



Triola

Auf dem grossen Platz vor Oaxacas Kathedrale geht es ruhig zu, als die Clowns kurz nach acht aufkreuzen. Die drei richten sich erst einmal häuslich ein und packen aus. Aus ihrem riesigen Koffer ziehen sie Jonglierbälle, in allen Farben des Regenbogens schillernde Leuchtschlangen und eine überdimensionale Kamera. In der Zwischenzeit hat sich auch schon eine kleine Menschentraube um sie gebildet. Vor allem die Kinder warten gespannt, was nun passieren wird.

© Knut Hildebrandt

Heute haben es Bomboncito und seine Freunde auf Touristen abgesehen. Pinky zieht ein älteres Paar aus der Menge und fordert sie auf, Fotos von ihm zu machen. Sofort kommt Chumpalin angesprungen und fotografiert auch wie wild drauf los. Dann fummelt erumständlich an seiner Riesenkamera herum und zieht das Bild einer von Falten zerfurchten Greisin heraus. Unter dem Gelächter des Publikums überreicht er es den Ausländern. Verlegen stecken diese ihm einen Geldschein zu und wollen den Kreis der Zuschauer verlassen.

Aber so schnell kommen die beiden nicht davon. „Fünf Dollar bitte. Ich bekomme noch fünf Dollar für das Bild“, reklamiert Chumpalin lautstark. Während der korpulente Mann mit den Schultern zuckt und auf seine angeblich leeren Hosentaschen zeigt, zieht seine Frau einen weiteren Schein hervor und kauft die beiden frei.

Bahnmuseum
Im Bahnmuseum – © Knut Hildebrandt

Jetzt ist endlich die Stunde der kleinen Zuschauer gekommen. Die Clowns werfen ihre Leuchtschlangen in die Menge. Wie wild springen alle Kinder in die Luft, um eine zu erhaschen. Nur ein kleines Mädchen geht leer aus. Doch wie zufällig zieht Bomboncito einen Armreif aus der Tasche, als er die Runde macht und den Obolus für die Vorstellung einsammelt. Vor Freude strahlend streift sich die Kleine diesen über und geht dann glücklich nach Hause.

Zwischen Dschungel und Karibik

Wo ich eigentlich hin wolle, fragt mich der Busfahrer. Als ich Backpackers Paradise antwortete, bremst er unerwartet. Da müsse ich hier aussteigen, sagt er und zeigt auf einem von der Strasse abzweigenden Weg. „Dort hinten am Mangobaum findest Du Nathalies Gasthaus“, ruft er mir nach.

Ortseingangsschild
Ortseingangsschild von Sateneja – © Knut Hildebrandt

Zwei Minuten später stehe ich in einem kleinen Orangenhain. Im Schatten seiner Bäume grasen zwei Pferde zwischen Zelten und Bungalows. Aus einer der Hütten tritt eine junge Frau auf mich zu. Mit unverkennbar französischem Akzent stellt sie sich als Nathalie vor.

Nathalie wurde in Genf geboren. Nach Belize kam die Schweizerin während ihres Studiums. Schlangen galt ihr Interesse, von denen es im Land zahlreiche gibt. Im nahe Sarteneja gelegenen Shipstern Nature Reserve hat die angehende Biologin ihre Diplomarbeit geschrieben. Und dann ist Nathalie geblieben. Sarteneja wollte sie nicht mehr gehen lassen.

Nathalie
Nathalie mit Vine Snake – © Knut Hildebrandt

Das kleine Fischerdorf liegt im hohen Norden Belizes, an der Bahía de Chetumal. Bis nach Mexiko ist es nur ein Katzensprung. Die Nähe zum grossen Nachbarn ist auch der Grund, warum viele hier Spanisch ihre Muttersprachen nennen. Sie stammen von aus Yucatan zugewanderten Mestizen ab.

Das Leben verläuft ruhig in Sarteneja. Am Tag sieht man kaum Menschen auf seinen sonnen-durchfluteten Strassen. Erst gegen Abend, wenn die Hitze des Tages langsam verfliegt, erwacht das Leben im Ort. Dann drehen die Jugendlichen mit dem Rad eine Runde durchs Dorf oder treffen sich zum Fussball auf dem Sportplatz.

Plausch
© Knut Hildebrandt

Gut fünf Minuten vom Ort entfernt betreiben Nathalie und Edward das Backpackers Paradise. Bis zum Strand sind es von hier keine zehn Minuten. Und das Shipstern Reservat erreicht man mit dem Rad in weniger als einer halben Stunde. Aber auch im Gasthaus selbst lässt sich der Tag gut verbringen. Hängematten laden zum Verweilen unter Mango- und Orangenbäumen ein, deren Früchte essen mag, wer Lust dazu verspürt. Man muss nur die Hand nach ihnen auszustrecken und sie ernten. Wie im Paradies!

Das Backpackers ist jedoch mehr als ein Ort, an dem Großstadtflüchtlinge fernab der ausgetretenen Touristenpfade entspannen können. Von ihm gehen eine Reihe von Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung der Region aus. So haben Nathalie und Edward auf seinem Gelände eine Baumschule gegründet. Die in ihr aufgezogenen Mahagoni-Setzlinge sollen auf Farmen um Sarteneja angepflanzt werden. Damit wollen die beiden nicht nur eine Lebensgrundlage für die Bauern schaffen, sondern auch die Holzversorgung der im Ort ansässigen Bootsbauer sichern. Denn der Bedarf an Mahagoni ist gross in Sarteneja, auf dessen Werften noch Fischerboote nach altem Vorbild aus Holz gebaut werden.

Edward
Edward baut an seinem neuen Boot – © Knut Hildebrandt

Der traditionelle Bootsbau, für welchen der Ort berühmt ist, war Grund für Edward nach Sarteneja zu kommen. Nachdem er beim Untergang seines Segelbootes Ende 2007 alles verloren hatte, wollte der Franko-Kanadier hier ein neues Leben beginnen. „Bäume pflanzen, ein Boot aus Holz bauen und wieder segeln!“, hatte er sich vorgenommen. „Träume sinken nicht!“

In einem Schuppen neben der Hauptstrasse glänzt ein frisch lackierter Bootskörper. Neben ihm liegt ein noch unbearbeiteter Mast. Diesen müsse er in den nächsten Tagen montieren, erklärt Edward. Viel Zeit bliebe ihm er nicht mehr, fügt er hinzu. Denn der passionierte Segler möchte mit seinem neuen Boot bei der Osterregatta auf der Bahía de Chetumal an den Start gehen.

Boote
Boote auf der Bahía de Chetumal – © Knut Hildebrandt

Über die Begeisterung für Edwards Segelleidenschaft darf ich nicht den eigentlichen Grund für meinen Abstecher nach Sarteneja vergessen. Seine Umgebung und die einzigartige Landschaft zwischen Dschungel und Meer wollte ich kennen lernen. Und wo könnte ich diese hautnaher erleben, als im Shipstern Nature Reserve?

Als ich gegen elf im Besucherzentrum eintreffe, ist es bei weitem zu spät um noch auf Tierbeobachtung zu gehen. Das ist das erste was mir Urs nach der Begrüssung erklärt. „Um Tiere zu sehen“, sagt er, „musst Du früh am Morgen kommen.“ Davon abgesehen sei niemand da, der mich durch den Park führen könne. Alle Ranger sind zur Zeit unterwegs. Allerdings, fügt der junge Schweizer nach kurzer Pause hinzu, könnte ich ihn auf einem Streifzug durch den Tropenwald begleiten.


Tropenwald

Blick vom Aussichtsturm – © Knut Hildebrandt

Fünf Minuten später brechen wir auf, Urs jetzt schwer bepackt mit Kamera, Feldstecher und Fernrohr. Dies sei sein Handwerkszeug, erklärt er. Der diplomierte Zoologe arbeitet an einer Dokumentation über das Shipstern. Diese soll der Akquise von Spenden zur Finanzierung des Reservates dienen.

Fast zwei Stunden sind wir unterwegs. Zwei Stunden, in denen Urs nicht müde wird, auf die stets wechselnde Vegetation hinzuweisen. „Dafür ist der Grundwasserspiegel verantwortlich“, erläutert er. Je höher dieser liegt, desto lichter wird der Wald. Wie um das zu bestätigen, stehen wir plötzlich am Rand einer feuchten, mit knorrigen Mangroven bewachsenen Savanne.


Das Beste kommt erst zum Schluss, heisst es so schön. Und so ist es auch bei dem Ausflug ins Shipstern Reservat. Kurz vor Rückkehr ins Besucherzentrum besteigen wir einen über 30 Meter hohen Beobachtungsturm. Von seiner weit über die Baumkronen hinaus ragenden Plattform bietet sich mir ein atemberaubenden Blick auf den schier unendlich erscheinenden Urwald zu meinen Füssen.

Zu Mittag wieder im Backpackers Paradise zu sein ist ein Fest. Denn Nathalie ist nicht nur Naturliebhaberin, sondern auch eine exzellente Köchin. Ihre Crepes sind berühmt in Sarteneja. Ausgehungert von der langen Wanderung bestelle ich gleich eine doppelte Portion.

El Famoso – Don Lucios Palenque in Matatlan

Der Geruch von Pferdemist, Spiritus und verbranntem Holz schlägt uns entgegen. Ein Windstoss weht feine Asche über den Rasen. Aus dem kleinen Fabrikgebäude auf der anderen Seite des Hofes ist das monotone Geräusch von auf Stein mahlendem Stein zu hören. In einer mit Feldsteinen ausgekleideten Grube neben dem Eingang des roten Backsteinbaus türmen sich russgeschwärzte Magueypflanzen.

Begrüßung in Matatlan
Begrüßung in Matatlan – © Knut Hildebrandt

Wir sind in Matatlan, der Hauptstadt des Mezcal, wie sich der Ort im Süden Mexikos gerne selbst nennt. Hier hat Don Lucio vor fünfzig Jahren seine Palenque “El Famoso“ – “Der Berühmte“ gegründet. Weltberühmt ist die kleine Mezcalfabrik zwar noch nicht. Jedoch verkauft das Familienunternehmen seine Cremas und Mezcals nicht nur im eigenen Laden an der Hauptstrasse Matatlans. Don Lucio hat Geschäfte in Oaxaca, Cancun und weiteren Touristenzentren des Landes.

Langsam gewöhnen sich unsere Augen an das Dämmerlicht in der Fabrikhalle. Als erstes fällt der magere Gaul auf. Stoisch trottet der im Kreis und zieht einen Mühlstein hinter sich her. In kurzem Abstand folgt ein Arbeiter dem Pferd. Der Mann schaufelt die vom Stein zerriebenen Magueystücke in einen hohen Holzbottich.

Zerkleinern der Agaven
Zerkleinern der Agavenherzen – © Knut Hildebrandt

Neben dem Bottich steht Juan Hernandez Santiago, Schwiegersohn des Firmengründers und Produktionsleiter der Fabrik. Mit einer langen Stange rührt er prüfend den braunen Inhalt des Trogs um. Nachdem Hernandez sich kurz die Hände an seiner Hose abgewischt hat, begrüsst uns er mit kräftigem Händedruck. Dann beginnt er die auf traditionelle Art und Weise erfolgende Herstellung des Mezcals zu erklären.

Als erstes werden die Agaven zerkleinert und in dem Ofen vor der Werkhalle gekocht. Danach zerquetscht man sie mit dem schweren Mühlstein. Der dabei entstehende Brei wird im Anschluss in den grossen Holzbottichen vergoren. Nach der Fermentation wandert der nun alkoholhaltige Sud in den hinteren Teil der Halle zur Distillation.


Destillationsanlage

© Knut Hildebrandt

Dort befinden sich zwei grosse Kessel unter denen munter kleine Feuer prasseln. Rohre führen von den Kesseln zu randvoll mit kaltem Wasser gefüllten Becken. In kleinen Kuhlen unterhalb der Wasserbecken stehen bauchige Kupferkrüge. In diese fliessen zwei dünne Rinnsale glasklaren, jungen Mezcals.

Den jungen Mezcal lässt man nach der Distillation für mindestens zwei Monate altern, erzählt Hernandez. Er führt uns über den Hof zu einem Lagerraum. Dort liegen auf langen Regalen dutzende Eichenfässer. In diesen reift der Mezcal bis zu fünf Jahre lang. Dabei nimmt er die typische goldgelbe Färbung und sein leicht rauchiges Aroma an.


Normalerweise endet an dieser Stelle der Rundgang durch Don Lucios Palenque. Jedoch möchte Hernandez es sich nicht nehmen lassen, uns auch die Magueyplantagen der Firma zu zeigen. Also quetschen wir uns in seinen zwanzig Jahre alten VW Käfer und verlassen Matatlan in Richtung Oaxaca.

In sanften Kurven schlängelt sich die Landstrasse durch die Valles Centrales. Am Horizont ragen karge Berge in den blauen Himmel. Wie ein großer, bunter Flickenteppich liegt die weite, trockene Ebene vor uns. In der Ferne leuchten pink und lila blühende Bäume. Neben der Strasse stehen mannshohe Kakteen. Das fahle Braun vor langer Zeit abgeernteter Felder wechselt sich mit dem saftigen Grün ausgedehnter Magueypflanzungen ab.

Magueyfeld
Magueyfeld – © Knut Hildebrandt

Nach knapp zehn Minuten Fahrt erreichen wir einen riesigen Acker. Wie in Reih und Glied zum Appell angetretene Soldaten stehen auf ihm hunderte Magueypflanzen. Zwischen den leicht bläulich schimmernden Agaven liegen mehrere Meter lange, vertrocknete Blütenstände im Staub.

“Das Feld wird bald abgeerntet,“ erzählt Hernandez. Denn gut ein Jahr nach der Blüte ist der Maguey reif für die Verarbeitung. Dann kommen am frühen Morgen, wenn es noch angenehm kühl auf den Feldern ist, die Arbeiter. Mit langen Macheten schlagen sie die Blätter der Magueypfanzen ab und ernten die an riesige Annas erinnernden Agavenherzen.

Mezcal-Proben
Ausschenken der Mezcal-Proben – © Knut Hildebrandt

Am Rande des Magueyfeldes weiht uns Juan Hernandez dann auch in das Geheimnis des Mezcalwurms ein. “Die Tiere leben in den Wurzeln der Pflanzen“, erklärt er. Einmal im Jahr, in den Sommermonaten August und September, werden die Raupen eingesammelt. In den Mezcal gibt man sie, um dessen Aroma eine besondere Note zu geben.

Von den Magueyplantagen geht es weiter nach Mitla. Dort hat Don Lucio im letzten Jahr eine zweite Mezcalfabrik errichtet. Vor dem Restaurant der neuen Palenque steht ein silberner Reisebus. Eine Gruppe holländischer Touristen verlässt gerade die strahlend weisse Fabrikhalle. Während die Holländer in ihren Bus steigen und weiter zu den Ruinen von Mitla fahren, kehren wir in die Gaststätte ein. Hier wollen wir in aller Ruhe die Mezcals aus Don Lucios Produktion verkosten.

Nebaj – Tor zum Ixile-Dreieck

Nebaj ist ein kleines quirliges Marktstädtchen im Departement Quiché. Die Stadt an sich hat wenig Aufregendes zu bieten. Ein Spaziergang über den Markt oder der Besuch der Kirche, das ist es was Reisende hierher locken könnte. Recht wenig für den weiten Weg in diese abgelegene Gegend. Zu wenig, läge Nebaj nicht inmitten der aufregenden Bergwelt des Chuchamatan Gebirges und am Rande des Ixile-Dreiecks.

Nebel über Tal
© Knut Hildebrandt

Die Stadt ist der perfekte Ausgangspunkt für die Erkundung der umliegenden Ixile-Dörfer. Die Ixiles sind eine der kleinsten Maya-Gruppen Guatemalas. In ihren abgeschiedenen Dörfern haben sie eine traditionelle Lebensweise in weitgehendem Einklang mit der Natur bewahrt. Über die Grenzen des Landes hinaus bekannt wurden die Ixiles wegen ihrer ausgefallenen Webtechnik. Nach alten Vorlagen stellen sie in Handarbeit Huipiles, farbenfrohen Umhänge, her.

Der beste Weg mehr über die Kultur der Ixiles zu erfahren, ist eine Wanderung durch die Berge um Nebaj. Nur so lassen sich einige der abgelegeneren Dörfer erreichen. Und ganz nebenbei wird man eine der beeindruckendsten Landschaften Guatemalas entdecken.

Wanderung
© Knut Hildebrandt

Mit Guías Ixiles gibt es in Nebaj einen idealen Partner solche Entdeckungsreisen zu organisieren. Denn Guías Ixiles ist nicht nur ökologisch orientierter Reiseveranstalter. Sie sind auch Teil eines Netzwerkes, welches es den Menschen in den Dörfern ermöglicht, langfristig ihre Lebensbedingungen zu verbessern.


Nicola
Nicola – © Knut Hildebrandt

Das zwei Blocks von der Plaza entfernte Reisebüro erinnert an einen Haushaltswarenladen. In einer großen Glasvitrine wird eine Kollektion Brillen zur Schau gestellt. Obenauf steht ein riesiger Wasserfilter. Die Schautafel hinter der Vitrine erklärt den Bau energieeffizienter Herde. “Alles Dinge die das Leben in den Dörfern verbessern helfen“, bemerkt die junge Frau hinter dem Schreibtisch und steht auf.

„Nila“, stellt sie sich vor. Dann erläutert sie mir die Tourangebote der Bergführer. Schon nach wenigen Sätzen ist mir klar: die zwei Tage dauernde Wanderung zu den entlegensten Dörfern der Region möchte ich machen. Und gleich am nächsten Morgen soll es losgehen. Früh um acht werde ich Nicola, meinen Guide, hier im Büro treffen.


Die erste Etappe unserer Wanderung führt um drei Straßenecken zu einem kleinen Busbahnhof. Noch nicht einmal richtig angekommen, sitzen wir schon in einem Kleinbus. Eigentlich könnte es jetzt losgehen. Doch wie sagte Nila: „Die Busfahrt ist Teil des Abenteuers.“ Und ich solle mich darauf einlassen. Das hieß erst einmal: Warten. Nicht bevor der letzte Sitzplatz belegt ist fährt der Bus ab. Laut hupend drehen wir dann noch eine Runde durch den Ort und sammeln weitere Fahrgäste ein.

Maya-Frauen
© Knut Hildebrandt

Eine gute Stunde später haben wir die Hektik der Stadt weit hinter uns gelassen. Im Schatten riesiger Bäume schreiten wir auf einem schmalen Pfad über einen Teppich brauner Nadeln. Der intensive Duft von Tannenzapfen liegt in der Luft. Langsam schrauben wir uns in endlosen Serpentinen in ein kühles Tal hinab.

Plötzlich sind eilige Schritte und Gekicher hinter uns zu hören. Leichtfüßig überholen uns drei junge Frauen, kleine Kinder im Tragetuch auf den Rücken gebunden. Gut zwanzig Minuten später treffen wir sie wieder. Herzlich lachend sitzen sie am Wegesrand und machen Pause. Auch wir halten Rast im Tal. Ein klarer Fluss lädt hier zum Ausruhen und einem erfrischenden Bad ein.

Der Xel
Der Xel – © Knut Hildebrandt

Dann beginnt der lange Anstieg nach Vilcama, welcher nur von einer kurzen Mittagspause unterbrochen wird. In Xeo kehren wir in eine kleine Gaststube ein. Die grob gezimmerte Holzhütte mit dem gestampften Lehmboden dient gleichzeitig als Krämerladen, Wohn- und Schlafzimmer. Über dem Esstisch hängt ein Regalbrett mit den zum Verkauf angebotenen Waren. In den Ecken des engen Raumes stehen Bett, Kleiderschrank und eine kleine Kommode. Und auf letzterer thront majestätisch einer der Wasserfilter aus dem Reisebüro.


gute Stube in Vicalama

Vicalama erreichen wir am frühen Abend. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit ziehen wir durch seine menschenleeren Straßen. Neben dem Schulhaus erinnern die Reste einer Bombe an die Schrecken des Bürgerkrieges. Heute dient sie dem Dorf als Kirchenglocke.

Die Nacht verbringen wir in einem der wohlhabenderen Häuser des Ortes. Seine fensterlose Wohnstube wird von einer nackten Energiesparlampe erhellt. Aus der Ecke plärrt uns ein Fernseher entgegen. Daneben blinkt eine billige Stereoanlage. Alles Luxusartikel in dieser Gegend, in der viele Häuser noch nicht einmal einen Stromanschluss haben.

In der guten Stube – © Knut
Hildebrandt


Die Hausfrau begrüßt uns mit Kaffee ganz besonderer Art. Er ist mit nur wenigen Krümeln Kaffeepulver, dafür aber umso mehr Zucker und einer guten Priese Chile gemacht. Das Gebräu ist sehr süß, äußerst scharf und wärmt gut durch. Und das ist gut so. Schon bald wird es empfindlich kalt. Denn auch dieses Haus hat keine Heizung.

Kurz nach dem Abendessen verschwinden wir in den Betten und noch vor acht Uhr wird das Licht ausgemacht. Am Morgen bin ich früh wach. Lange vor Sonnenaufgang krähen die Hähne. Wenig später fallen die Dorfköter in das Konzert ein. An schlafen ist nicht mehr zu denken. Kurz vor sechs sind wir auf den Beinen und brechen mit den ersten Sonnenstrahlen auf.

Nebel steigt auf
© Knut Hildebrandt

Mit jedem Schritt den wir uns von Vicalama entfernen schiebt sich die Sonne ein Stück weiter über die Bergkette im Osten. Langsam treibt sie den Nebel aus dem Tal zu unseren Füßen. Ich halte kurz an, um das Naturschauspiel zu genießen. Dabei tief die frische Morgenluft einatmend,freue ich mich auf einen weiteren Tag im Chuchamatan Gebirge.

Schwarzer Drache – bunter Kaktus

„Alebrijes? Woher der Name Alebrijes stammt?“ fragt Claudio Morales, während er seinen Achtzylinder-Geländewagen die Landstraße entlang steuert. „Das Wort ist im Delirium entstanden.“ In einer Fiebernacht, erklärt er, seien dem Künstler Pedro Linares im Traum seltsame Tiere erschienen. Und all diese geflügelten Esel, gehörnten Hähne und mit Greifenköpfen umher stolzierenden Löwen riefen ihm ein und dasselbe Wort zu. „A-le-bri-je!“

Alebrijes auf Markt
Alebrijes auf einem Markt in Oaxaca – © Knut Hildebrandt

Linares lebte in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhundert am Rande Mexiko Citys. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, fertigte aus Pappmaché Piñatas und Karnevalsmasken an. Aus seinem Fiebertraum erwacht, begann er auch die ihm darin erschienenen Fabelwesen aus Pappmaché zu formen. Wie im Traum gesehen, malte er die Figuren grell bunt an.

Nach Oaxaca kamen die Alebrijes gut dreißig Jahren später. Inspiriert durch Linares‘ Arbeiten begannen Kunsthandwerker stilisierte Tiere aus Holz zu schnitzen. Heute leben in den Dörfern um Oaxaca mehr als zweihundert Familien von den Holzschnittarbeiten. In Heimarbeit stellen sie ihre kleinen Kunstwerke her und verkaufen diese auf den Märkten der Stadt.

Fabelwesen im Schuppen
Fabelwesen im Schuppen – © Knut Hildebrandt

Der Jeep hält vor einem kleinen Anwesen in San Antonio Arrazola Xoxocotlan. Hier wohnt Morales, hier hat er sein Atelier. Aus einem Schuppen gegenüber dem Hoftor stiert mich ein geflügelter Drache mit Menschenkopf an. Hände und Füsse des Ungetümes zieren lange Klauen. Sein Schwanz ist mit scharfen Stacheln bewehrt. Und auf dem Kopf mit den menschlichen Gesichtszügen und den unnatürlich grossen Ohren thront ein Frosch.

Dieses aus einem Fantasyfilm entsprungen zu scheinende Wesen ist das Produkt der reichen Phantasie eines Claudio Morales. Es entstammt Reisen in innere Welten, denen auch seine sehr eigene philosophische Weltsicht entspringt. Nicht umsonst wird Claudio von seinen zapotekischen Freunden nach einer Figur aus der Mythologie ihres Volkes benannt. Dem „Schwarzen Drachen“ werden nämlich magische Kräfte zugeschrieben.

Teresa González
Teresa bemalt Alebrije – © Knut Hildebrandt

„Genug gestaunt!“ reißt mich Claudio aus meinen Gedanken. „Du musst unbedingt Teresita kennen lernen,“ sagt er und schiebt mich durch die Tür einer kleinen Werkstatt. In dem engen Raum steht die Luft. Einzig durch die offene Tür weht ein kaum spürbarer Luftzug hinein. Im Halbdunkel sehe ich zwei Frauen arbeiten. Mit feinen Pinseln bemalen sie Figuren aus Holz. Diese sind für einen Auftrag aus Deutschland – einen Kaktus – an dem er mit seiner Frau Teresa González seit über einem Monat arbeiten, erklärt mir Morales.

Auf einem Tisch im Wohnzimmer steht das Kunstwerk. Wie alle Arbeiten der beiden beeindruckt es durch seine Größe. Mindestens einen Meter im Durchmesser misst das verzweigte Gewächs. Raupen kriechen über seine in verschiedenen Grüntönen schimmernden Blätter. Schmetterlinge, Bienen und Kolibris umschwirren die aus ihm hervor sprießenden Blüten.

Claudio mit Kaktus
Claudio mit Kaktus – © Knut Hildebrandt

Nicht nur durch ihre Größe unterscheiden sich Claudios und Teresas Alebrijes von denen der anderen Holzschnitzer der Region. Im Gegensatz zu diesen zeichnen die beiden auch ihre Arbeiten gemeinsam. Damit wollen sie unterstreichen, dass Teresas Malerei genauso Bestandteil des künstlerischen Schaffensprozesses ist, wie Claudios Schnitzerei. Denn mit ihrer ausgefeilten Maltechnik gelingt es Teresa den Alebrijes eine ihnen eigene Oberflächenstruktur zu geben. Nicht zuletzt diese ausgefallenen Texturen heben ihre Arbeiten deutlich von denen der Kunsthandwerker ab.

Dies wurde vor fünf Jahren auch durch den Bundesstaat Oaxaca anerkannt. Claudio darf sich seitdem, im Gegensatz zu den Kunsthandwerkern, offiziell als Bildhauer bezeichnen. Damit wird nicht nur sein künstlerisches Schaffen gewürdigt, sondern auch dem Umstand Rechnung getragen, dass seine Arbeiten internationale Anerkennung finden. Denn Claudios Alebrijes werden nicht nur von ausländischen Kunstliebhabern gesammelt. Museen aus der ganzen Welt haben bereits seine Werke gekauft.

Marktplausch
Marktplausch – © Knut Hildebrandt

„Das Leben ist der wahre Traum, dem wir folgen müssen“ sagt Claudio, während wir den Kaktus betrachten.“Und wir sollten es jetzt leben. Gestern ist vergangen und morgen ungewiss.“ Zu viele Menschen jagen nur materiellen Träumen hinterher, philosophiert Morales weiter. „Und sie vergessen dabei zu leben.“ Vor zwei Tagen sei unerwartet ein Freund gestorben. „Was bleibt dem jetzt von seinem Leben?“

Claudio Morales hat sein Leben stets intensiv gelebt. Nicht ohne Stolz erzählt der immer noch attraktive Mitvierziger von den Abenteuern seiner Jugend. Gross gewachsen, mit langem schwarzen Haar und sportlicher Figur war er der Schwarm aller Frauen. Heute lebe er ruhiger, erklärt mir Morales. Gott habe ihm eine Frau und zwei Kinder beschert und die Kunst, welche seinem Leben einen Sinn geben. Er ist ein glücklicher Mann, fügt Claudio hinzu.

Essensstände
Essensstand auf dem Viehmarkt von Zaachila – © Knut Hildebrandt

Zwei Tage später treffe ich Claudio wieder. Gemächlich schlendere ich über den Viehmarkt von Zaachila. Um mich herum wechseln Rinder den Besitzer, werden Pferde kritisch beäugt und laut meckernde Ziegen auf Kleinlastern verstaut. Am Rande des bunten Treibens steht ein halbes Dutzend Essensstände. Marktfrauen rösten Fleisch auf dem Grill und rollen es in frische Tortillas. Es riecht nach Gebratenem und Gesottenem.

Schon von Weitem sehe ich Claudios stattliche Gestalt hinter einem der Stände. Zusammen mit Freunden sitzt er dort an einem langen Tisch. Gemeinsam trinken sie Bier und Mezcal. Mit lauter Stimme singen sie dabei zur Gitarre. Ja, Claudio versteht auch heute noch das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Zurück ins verlorene Paradies

Am Straßenrand liegen drei große gelbe Steine. Dort müsse ich aussteigen, hieß es in der Wegbeschreibung. Der Fahrer des Busses weiß sofort Bescheid, als ich ihm den Flyer in die Hand drücke. „Ach, zu Andrews Wolkenschloss möchtest Du,“ meint er und tritt kurz auf die Bremse. Sekunden später stehe ich neben einem großen Schild, welches das verlorene Paradies verspricht. Hier irgendwo soll also das „Lost and Found Eco Hostel“ zu finden sein. Mitten in der Wildnis. Nicht weit entfernt von der einzigen Straße, welche im Norden Panamas den Pazifik mit der Karabikküste verbindet.

Blick von Aussichtspunkt
Blick von Aussichtspunkt über Chirique – © Knut Hildebrandt

Wenn ich der Webseite des Hostels Glauben schenken darf, sind es nur noch wenige Minuten Fußmarsch. Aber wo ist der Weg, von dem die Rede war? Die meinten doch nicht etwa den schmalen Trampelpfad durch die Kaffeeplantage vor mir? Ich schultere mein Gepäck und stapfe diesem folgend den steilen Berg hinauf. Eine viertel Stunde später stehe ich völlig durchnässt inmitten des Dschungels auf einer weitläufigen, überdachten Terrasse. „Warum hast Du nicht angerufen,“ fragt Luz. „Wir hätten Dir geholfen mit dem vielen Gepäck,“ sagt sie lächelnd und reicht mir einen heißen Kaffee.

Luz kocht für die Gäste des „Lost and Found“. Sie hält die Zimmer in Schuss und macht auch mal Reservierungen klar, wenn Andrew nicht da ist. Die angehende Studentin arbeitet gerne im Hostel des jungen Kanadiers. Ruhig ginge es hier oben zu, sagt Luz. „Und ich kann mein Englisch ein wenig aufbessern,“ fügt sie hinzu.

Lost and Found
Das Lost and Found im Dschungel – © Knut Hildebrandt

Seit frühester Kindheit interessiert sich Andrew für Tiere. Als er vor einigen Jahren zur Vogelbeobachtung nach Panama kam, verliebte er sich nicht nur in das Land sondern auch in seine Frau Stephany. Was lag da näher, als der kalten Heimat den Rücken zu kehren und in Panama ein neues Leben zu beginnen? Mit seinem Partner Patrick gründete Andrew das „Lost and Found Hostel“. Gemeinsam bauten sie Beobachtungsplatformen in den Regenwald und trotzten diesem auch den Platz für Schlafsäle und einen Gemeinschaftsraum mit Videothek und Billardtisch ab. „Jeden Sack Zement, jeden Stahlträger mussten wir auf unseren Schultern den Berg hinauf schleppen,“ beschreibt Andrew die schwierigen Anfänge ihres Öko-Projektes. Jetzt wendet er sich wieder seinen ursprüngliche Interessen zu. Andrew organisiert Touren für die Gäste des Hostels und zeigt ihnen die Naturwunder Panamas.


Fluß im Dschungel
Fluß im Dschungel – © Knut Hildebrandt

Mit von Anfang an dabei war Gabriel. Der gut dreißigjährige Panamese ist heute für den reibungslosen Betrieb des Hostels zuständig. Er sorgt dafür, dass es in der Dusche immer warmes Wasser gibt und im Kühlschrank nie das Bier ausgeht. Mehrmals am Tag steigt er den schmalen Pfad zur Straße hinab, um Nachschub zu organisieren; leere Gasflaschen zu tauschen und neuen Proviant zu besorgen. In letzter Zeit gehört der Ausbau der Wanderwege zu Gabriels wichtigsten Aufgaben. Zusammen mit Andrew hat er bereits mehrere Kilometer Fußweg angelegt. Auf diesen erreicht man nicht nur einen Aussichtspunkt, von dem der Blick bis fast zur Pazifikküste reicht. Eine knappe Stunde später stößt der Pfad auf einen kleinen Fluß, dessen eiskaltes Wasser zum erfrischenden Bad einlädt.

Das beste am „Lost and Found“ aber ist: um all die Schönheit der Natur zu erleben muss der Gast das Hostel nicht einmal verlassen. Man ist hier mitten drin im Nebelwald. Der Dschungel und seine Bewohner sind zum Greifen nah.

Als der Regen wieder einmal leise auf das Blechdach trommelt, lasse ich mich im Sessel auf der Aussichtsplattform nieder. Von hier könnte ich bei klarem Wetter sogar den Barú, Panamas höchsten Vulkan, erspähen. Doch heute sehe ich nur dichte Nebelschwaden durch die Baumwipfel ziehen. Hoch oben hangelt sich eine Horde Affen von Ast zu Ast. Ein grünlich schimmernder Kolibri kommt hektisch mit den Flügel schlagend vorbei geschwirrt. Kurz nascht er von den dunkelroten Blüten am Rande der Terrasse. Dann fliegt er weiter. Aufmerksam suche ich die Bäume ab. Vielleicht bekomme ich das von Gabriel erwähnte Faultier zu Gesicht. Aber soviel Glück ist mir dann doch nicht beschieden.


Am Abend – es ist schon eine Weile dunkel – kommt Andrew noch einmal vorbei. Er holt Bananen aus dem Kühlschrank, schneidet diese klein und verteilt sie auf der Plattform. Kurze Zeit später raschelt es im Unterholz. Ein putziges Kerlchen mit spitzer Nase springt zu uns auf die Terrasse und fällt über die Bananenscheiben her. „Das ist ein Cacomistle,“ meint Andrew. „Sicher kommt gleich der Olingo noch vorbei,“ fügt er hinzu. Dieser lässt nicht lange auf sich warten. Auch er möchte am Festschmaus teilhaben, was dem Cacomistle überhaupt nicht gefällt. Sofort setzt ein großes Gezeter ein und die beiden streiten heftig um die restlichen Bananenstücken.

Andrew

Andrew mit Kinkajou – © Knut Hildebrandt



Andrew nutzt das Durcheinander, um kurz zu verschwinden. Wenige Augenblicke später kehrt er mit einem Fellbündel im Arm zurück. Wie die beiden Streithähne gehört auch sein Kinkajou zu den im Regenwald lebenden Kleinbären. Das nachtaktive Tier ist kaum zu bändigen. Ständig versucht es Andrew zu entwischen. „Ich kann ihn leider nicht frei lassen,“ sagt der Tierfreund. „Das wäre sein sicheres Ende,“ erklärt er weiter. Denn den Kinkajou hat Andrew vor einigen Jahren aus einem Schuhkarton befreit. In diesem wurde er groß gezogen und als Maskottchen gehalten. Jetzt lebt das Tier in einem geräumigen Käfig nur wenige Meter entfernt von der Herberge.

Nachdem die Raubtierfütterung beendet ist, kehrt Ruhe im Hostel ein. Andrew geht nach einen langen, anstrengenden Tag heute früh schlafen. Auch die anderen Gäste ziehen sich bald auf ihre Zimmer zurück. Ich nutze die stille Nacht, um noch ein wenig zu arbeiten. Während ich Bilder vom Ausflug in den Nebelwald sortiere, kommt eine Gottesanbeterin angeschwebt. Sie nimmt Platz auf meinem Laptop und beginnt sich anmutig zu putzen. Erst als ich, jetzt auch müde geworden, den Bildschirm zuklappe, verschwindet auch sie wieder im feuchten Blättergewirr.

Día de los Muertos

Punkt zwölf Uhr mittags bricht die Fiesta wie ein Gewittersturm über Xochimilco, einem kleinen Viertel im Norden Oaxacas, herein. Donnerschlag folgt auf Donnerschlag, als die Raketen am strahlend blauen Himmel mit lautem Knall explodieren. Doch Augustin Chávez kann das nicht erschrecken. „Wir sind das gewöhnt“, brüllt mir der Mitvierziger, der nicht weit entfernt von Xochimilcos Kirche eine kleine Pension betreibt, entgegen. „Das ist bei jedem Fest in Oaxaca so.“ Chávez ist gerade auf dem Weg zum Friedhof, um dort gemeinsam mit der Familie den „Dia de los Muertos“ zu feiern.

Am Grab
Am Grab – © Knut Hildebrandt

Jedes Jahr wird Anfang November in Mexiko der „Tag der Toten“ begangen. Nach wochenlangen Vorbereitungen trifft sich die ganze Familie, um an den Gräbern der Vorfahren ein farbenfrohes Fest zu feiern. Nach altem mexikanischen Glauben kehren nämlich die Seelen der Verstorbenen in der Zeit zwischen 31. Oktober und zweitem November zu Besuch auf die Erde zurück. In Oaxaca beschränken sich die Feierlichkeiten allerdings nicht nur auf diese drei Tage, meint Chávez: „Bis Ende November wird jeden Montag auf einem der vier ältesten Friedhöfe der Stadt ein eigenes Totenfest gefeiert.“ Mittlerweile spielt eine Blaskapelle, seine Worte sind kaum noch zu verstehen. Dann plötzlich Stille. Der Pfarrer spricht mit monotoner Stimme. Kurze Zeit später wieder Explosionen, die Kapelle spielt weiter. Der „Día de los Muertos“ von Xochimilco hat begonnen.

Xochimilcos Friedhof liegt hinter einer hohen, mit bunten Glasscherben gespickten Mauer. Er besteht aus einer unübersichtlichen Ansammlung zum Teil windschiefer Grabsteine. Zwischen den Gräbern ist kaum mehr als ein Fuß breit Platz. Nur wenige, schmale Wege durchziehen den im Schachbrettmuster angelegten Gottesacker. Ich muss fast über die Grabstellen springen, um Augustin zu folgen. Den scheint das Chaos wenig zu stören. Beherzt steigt er auf und über die Gräber. Ziel ist die mit frischen Blumen und bunten Kerzen geschmückte Ruhestätte seiner Ahnen. Hier warten schon die Verwandten und lauschen andächtig der Predigt des Geistlichen.

Die Blaskapelle
Die Blaskapelle – © Knut Hildebrandt

Nach der Messe kommt die Fiesta erst richtig in Schwung. Die Blaskapelle zieht von Grabstätte zu Grabstätte. Mit der Kapelle ziehen Jugendliche über den Friedhof. Sie tragen die martialisch anmutenden Masken der Luchadore, der mexikanischen Freistilringer. Die Jungen und Mädchen stecken in schwarzen Kostümen mit langen Schwänzen, welche über und über mit Schellen aus Messing behangen sind. Sie halten Peitschen in den Händen, mit denen sie wild um sich schlagen. Wie Derwische tanzen die jungen Leute zwischen, über und auf den Gräbern. Nach kürzester Zeit ist der ganze Friedhof in eine dichte Staubwolken gehüllt.

Durch die Masse der dicht um die Tänzer stehenden Schaulustigen drängen fliegende Händler und bieten Snacks an, Tacos mit feuerroter „Salchicha“ oder Tamales, scharf gewürzte Rollen aus Maisteig, die mit Käse, Fleisch und Gemüse aus Bananenblättern gegessen werden. Der Festschmaus kann beginnen! Augustin Chávez zieht Speisen und Getränke aus seinen großen Taschen. Auch eine Flasche Mezcal ist dabei. Denn: „Ein guter Tequila gehört zu jeder Fiesta!“ Chavéz schenkt ein und immer wieder nach.

Derwische
Tanz der Derwische – © Knut Hildebrandt

Am frühen Abend ist das Festessen beendet. Augustin klappt die mitgebrachten Stühle zusammen und verstaut das Geschirr. „Höhepunkt des Festes“, sagt er, „wird das Konzert des Orquestra Primavera“. Das Konzert des „Frühlingsorchester“ soll um 18 Uhr beginnen. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg zu der kleinen Bühne, die zwischen Kirche und Friedhof aufgebaut wurde. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit nehmen auf ihr die gut vierzig Musiker Platz und beginnen ihr einstündiges, immer wieder von begeistertem Applaus unterbrochenes Konzert.

Während vor der Kirche das halbe Viertel andächtig den süßlichen Klängen zwischen Klassik und Latinorhythmen lauscht, geht hinter der hohen Friedhofsmauer die Party weiter. Im Kerzenschein zieht die Blaskapelle immer noch kreuz und quer über den Friedhof. Wo immer sie zwischen den Gräbern Platz für ihre große Trommel findet, bleibt sie stehen und spielt ein, zwei Lieder. Die Derwische tanzen dazu wie in Trance und stoßen dabei wilde Schreie aus. Mit ihnen walzen einige Paare durch den Staub des Totenackers. Und alle trinken zusammen. Reichlich angetrunkene Männer schleppen in großen Pappkartons Bier heran und verteilen die Flaschen an die Tänzer und Musikanten. Und Mezcal wird getrunken, viel Mezcal. Aus Fünfliterkanistern schenkt man ihn ein. Sein beißender Geruch nach billigem Sprit vermischt sich langsam mit dem schweren Duft von Weihrauch, der noch über dem Friedhof hängt. Bald sind alle betrunken und nicht wenige liegen jetzt auch auf den Gräbern herum.

Umzug
Umzug – © Knut Hildebrandt

Gegen halb acht geht das Fest zu Ende. Die Feiernden ziehen mit der Blaskapelle durch das großes Friedhofstor, welches für die Nacht wieder verschlossen wird. Vor der Kirche treffen sie auf eine abenteuerlich kostümierte, bizarre Masken tragende Schauspieltruppe. Zusammen tobt dann der ganze Haufen zu den Klängen der Blasmusik durch die Straßen Xochimilcos davon. Mit den letzten Gästen ist auch Augustin verschwunden. Zurück bleiben fünf, sechs Kinder, die vor den verschlossenen Toren des Kirchhofes fröhlich über das noch warme Pflaster springen und Seifenblasen auf die Reise durch die nächtlichen Straßen schicken. Es zieht wieder Ruhe ein in Xochimilco. Der „Día de los Muertos“ ist vorüber.

Dem Himmel ein Stück näher

Langsam quält sich der Bus den Berg hinauf. Von Zeit zu Zeit höre ich das Knirschen des Getriebes und spüre ein Zittern das altersschwache Gefährt erfassen. Sekunden später heult der Motor auf und wir schleichen um die nächste Kurve, weiter dem Gipfel entgegen.

Izalco
Der Izalco am Morgen – © Knut Hildebrandt

Wenig später schiessen wir über den schmalen Grat eines riesigen Kraters. Der Ausblick von hier oben ist atemberaubend. Zur linken erstreckt sich eine weite Ebene. Zur rechten fällt der Krater steil zum Lago de Coatepeque ab. Die tief stehende Morgensonne spiegelt sich golden im blauen Wasser des Sees. Kleine Boote ziehen ihre Kreise über seine von Wellen gekräuselten Oberfläche.

Mein Ausflug soll mich jedoch nicht an die Ufer des Lago de Coatepeque führen. Sein Ziel ist der Parque Nacional Cerro Verde auf der anderen Seite des riesigen Kratersees. Majestätisch thront dort der erloschene Vulkan gleichen Namens über dem Lago de Coatepeque.

Das Herzstück des Parks ist der tropische Nebelwald, welcher den Cerro Verde bedeckt. Lehrpfade und Wanderwege laden dazu ein, diesen zu erkunden. In einem Orchideengarten kann man mehr über die in ihm heimischen Flora erfahren. Die grosse Attraktion des Parks sind jedoch die Vulkane Izalco und Santa Ana. Beide können in einem Tag vom Parque Cerro Verde aus besteigen werden.

Lavafeld
Lavafeld am Fuß des Izalco – © Knut Hildebrandt

Gegen zehn hält der Bus auf dem Parkplatz am Besucherzentrum. Nachdem ich dort den Eintritt von knapp 3 Dollar bezahlt habe, erklimme ich erst einmal eine Aussichtsplattform. Von dieser bietet sich mir ein einmaliger Blick auf die beiden Vulkane. Direkt zu meinen Füssen liegt der Izalco. Zum Greifen nah ragt sein perfekt geformter Kegel aus der Ebene. Der Gipfel des Vulkans befindet sich etwas unterhalb des Cerro Verde, sodass ich fast in den Krater hinein schauen kann.

Der Izalco ist der jüngste Vulkan El Salvadors und einer der jüngsten in Zentralamerika. Mitte des achtzehnten Jahrhunderts begann Lava aus der südlichen Flanke des Santa Ana zu treten. Fast zweihundert Jahre lang folgten regelmässig Eruptionen, welche nach und nach aus Geröll und Asche den Izalco formten. In den sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts brach der Vulkan ein letztes Mal aus. Seitdem nimmt seine Aktivität stetig ab.

Der Santa Ana zu meiner Rechten ähnelt einem gewöhnlichen Berg. Wie ein grosser, grüner Buckel erheben sich seine dicht bewaldeten Flanken neben dem Izalco. Im Gegensatz zu diesem soll es aber im Krater des vor fünf Jahren letztmalig ausgebrochenen Santa Ana auch heute auch noch mächtig brodeln und kochen. Bei zwei so spannenden Alternativen wird mir die Entscheidung nicht leicht fallen, welchen Vulkan ich besteigen möchte.

Aufstieg
Aufstieg zum Krater – © Knut Hildebrandt

Das Ziel der Wanderung hängt allerdings nicht allein von meinen Wünschen ab. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Überfällen auf dem Weg zu den Vulkanen. Deshalb dürfen nur noch geführte Touren in Begleitung von Beamten der Touristenpolizei zu ihnen unternommen werden. Wer einen der Vulkane besteigen möchte, muss dies zuvor bei der Parkverwaltung anmelden. Wenn es mindestens drei Interessenten gibt, wird von dieser eine Gruppe zusammengestellt. Die Wanderer entscheiden dann gemeinsam, wohin die Reise gehen soll.

Am Ende werde ich gar nicht gefragt, welchen Vulkan ich lieber erklimmen würde. In dem Durcheinander vor dem Abmarsch geht die Abstimmung unter. Einer der uns begleitenden Polizisten hat kurzer Hand entschieden, dass wir den Izalco besteigen werden. Mir soll es recht sein. Spannender sah dieser ja sowieso aus. Und so brechen wir kurz nach elf ohne grosse Diskussionen zu unserem Trek auf.

Bevor wir den Anstieg zum Gipfel des Izalco antreten können, heisst es vom Cerro Verde absteigen. Und das erinnert an eine entspannte Wanderung durch heimische Gefilde. Ein gut ausgebauter Wanderweg schlängelt sich durch dichten Mischwald. An etwas schwierigen Stellen bietet ein Geländer sicheren Halt. So hatte ich mir Trekking in El Salvador nicht vorgestellt. Einzig der Anblick eines Gürteltier am Wegesrand erinnert daran, das ich mich wirklich in Mittelamerika befinde.

Krater
Im Krater – © Knut Hildebrandt

Am Fusse des Berges abrupter Szenenwechsel. Als wir aus dem Wald treten, begrüsst uns eine Mondlandschaft. Zwischen Waldrand und Vulkan erstreckt sich ein ausgedehntes Lavafeld. Ein schmaler Pfad ist zwischen den bizarren Zacken des erstarrten Vulkangesteins zu erkennen. In langen Serpentinen schlängelt sich dieser weiter die grauen Hänge des Izalco hinauf. Auf diesem Pfad stapften wir dem Krater entgegen.

Eine knappe Stunde später, stehe ich auf dem Gipfel des Izalco. Der Ausblick ist phantastisch. Direkt gegenüber ragt hoch über uns der Santa Ana in den blauen Himmel. Langsam schieben sich Wolken seine Hänge hinauf. Binnen kürzester Zeit verschwindet der Berg vollständig hinter einer Nebelwand.

Der Krater des Izalco hat auf den ersten Blick wenig Aufregendes zu bieten. Jeder noch so kleine Felsen wurde von unseren Vorgängern mit Initialen verziert. Lava spucken oder nach Schwefel stinkenden Rauch ausstossen möchte der Vulkan auch nicht. Lediglich heisser Wasserdampf tritt aus einigen Felsspalten. Aber allein das ist schon ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Abstieg
Abstieg vom Krater – © Knut Hildebrandt

Nachdem ich den Krater einmal umrundet habe, müssen wir auch schon den Rückweg antreten. Gegen drei verlässt nämlich der letzte Bus den Park. Das könnte fast knapp werden. Doch meine Sorge ist unbegründet. Denn der Abstieg vom Izalco gleicht Abfahrtsski durch Vulkanasche. Mehr schlitternd als laufend schießen wir, umhüllt von einer riesigen Staubwolke, in Rekordzeit den Hang hinab.

Oaxaca de Fiesta

Tänzerinnen
Festumzug durch Oaxaca – © Knut Hildebrandt

In Oaxaca, der Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates in Südmexiko, vermischen sich christliche Religion und indigene Tradition zu einer farbenfrohen Festkultur. Eine besondere Rolle im Festleben Oaxacas spielt die Semana Santa. Während der Karwoche vergeht kein Tag ohne religiöse Prozession oder farbenprächtigen Festumzug. Aber schon Wochen vorher, beginnend mit dem Aschermittwoch, gibt es immer wieder kleinere oder größere religiöse Feste. So wird zu Samarintana, eine Woche vor Karfreitag, der „Día del Agua“ begangen. Vor Kirchen und Geschäften, aber auch in Büros, Schulen und der Universität werden an diesem Tag eisgekühlte Fruchtsaftschorlen an Passanten und Besucher ausgeschenkt. Einen der Höhepunkte der Osterfeierlichkeiten stellt die „Prozession des Schweigens“ dar. Am Abend des Karfreitags tragen Gläubige die Heiligenstatuen der größten Kirchen Oaxacas in langen Festzügen durch die Straßen der historischen Innenstadt.

Vermummter
Procesión del Silencio – © Knut Hildebrandt

Nach den Osterfeiertagen wird es etwas ruhiger in der Stadt. Aber: nach der Fiesta ist hier auch stets vor der Fiesta. Denn in Oaxaca wird immer irgendwo ein Fest gefeiert. Sei es das Jubiläum einer Schule oder der Namenstag eines Heiligen, ein Grund zum feiern ist schnell gefunden. Dann ziehen die Oaxaceños bunt verkleidet, zu den Klängen einer Blaskapelle tanzend durch die Straßen der Stadt und trinken dabei auch so manches Gläschen Mezcal.

Und ab Ende Oktober geht es dann auch wieder richtig los. Der „Día de los Muertos“ wird in Oaxaca nämlich ganze vier mal begangen. An jedem Montag im Monat November findet auf einem der vier ältesten Friedhöfe der Stadt eine eigene Totenfeier statt. Ist das letzte Totenfest vorbei, beginnt auch schon die Vorweihnachtszeit. In ihr vergeht kaum ein Tag, an dem sich nicht Nachbarn zur gemeinsamen Weihnachtsfeier auf den Straßen ihres Viertels versammeln oder vor einer der wichtigsten Kirchen der Stadt ein Weihnachtsmarkt stattfindet. In die Weihnachtszeit fällt auch die „Noche de Rábanos“. Zu ihr werden am Tag vor Heiligabend Bildnisse aus Rettich auf dem festlich geschmückten Zocalo ausgestellt.

Zwischen See und Feuerberg

„Fuego y Agua – Feuer und Wasser“ nennt sich der Ultramarathon, welcher Mitte Februar wieder hunderte Extremsportler auf die Isla de Ometepe gelockt hat. Die Härtesten unter ihnen absolvierten einen Hundert-Kilometerlauf. Dieser ließ sie nicht nur die komplette Insel einmal umrunden, sondern auch die Gipfel der Vulkane Concepcíon und Madera erklimmen.

Concepción
Concepción – © Knut Hildebrandt

Doch auch die Teilnehmer des Marathon, welche nur eine Teilstrecke des Rundkurses absolvierten, wurden vor außergewöhnliche Herausforderungen gestellt. Der Lauf führte sie über sandige Strände und durch staubige Vulkanasche. Sie rannten durch Bananen- und Kakaoplantagen sowie die immer feuchten tropischen Nebelwälder an den Hängen der Vulkane. Und das alles bei Temperaturen, die einem das Blut in den Adern zum Kochen bringen.

Man muss aber nicht Marathonläufer sein und die Extreme lieben, um auf Ometepe ein paar interessante Tage zu verbringen. Die Insel im Lago de Nicaragua bietet für jeden Geschmack etwas. Badefreunde finden ausgedehnte, ruhige Strände aus dem schwarzen Sand des Vulkangesteins. Und am Playa Santo Domingo können sie sich sogar in der Karibik wähnen. Weißer Sand, gemütliche Strandbars und kleine Hotels laden dazu ein, hier ein paar Tage zu verweilen.

Nun bin ich weder Strandtyp noch Hochleistungssportler. Trotzdem hat es mich auf die Insel gezogen. Denn an und um die beiden Vulkane warten die verschiedensten Aktivitäten auf großstadtmüde Abenteurer. Die jeweils rund vierzig Kilometer lange Radtour um Concepcíon und Madera ist auch von Freizeitsportlern zu meistern. Ein früher Start und ausreichende Wasservorräte vorausgesetzt, ist die Rundfahrt jeweils gut an einem Tag zu schaffen.

Landstraße
© Knut Hildebrandt

Aber auch die Vulkane selbst lohnen die Reise über den Lago de Nicaragua. Beide lassen sich innerhalb eines Tages besteigen. Vom Concepcíon ergeben sich bei günstigem Wetter dann spektakuläre Ausblicke über die Insel und den See.

Der Madera ist ein ideales Ziel für Ökotouristen. Ein Großteil der südöstlichen Inselhälfte, über welcher er sich erhebt, ist Naturreservat. Ausgedehnte Wanderwege laden dazu ein, dieses zu durchstreifen.

Direkt am Fuße des Madera existiert auch eine ideale Basis, um diesen Teil der Insel zu Fuß oder per Rad zu erkunden. Versteckt in einer Bananenplantage liegt hier die Finca Zopilote. Im Schatten riesiger Bäume bieten ein knappes Dutzend Holzhütten günstige Unterkunft. Hängematten laden zum Verweilen vor der Gemeinschaftsküche ein. Dort lernte ich auch Joe aus England und Amit aus Israel kennen.

Am Fuße des Madera
Am Fuße des Madera – © Knut Hildebrandt

Schnell vergeht die Zeit beim Kaffee trinken und Schwatzen mit den beiden. Zu schnell für die wenigen Tage, die mir auf Ometepe noch verbleiben. Um nicht am Ende nur dieses kleine Paradies gesehen zu haben, beschließen wir gemeinsam den Madera zu besteigen.

Mit den ersten Strahlen der Morgensonne wollten wir starten. Jose Luis, unser Guide, wartet auch schon ungeduldig seit sechs vor der Küche auf uns. Doch bevor es losgehen kann gibt es noch tausend Dinge zu erledigen. Der Morgenkaffee muss gebrüht und geschlürft, die Wasserflasche noch schnell aufgefüllt werden. Als wir endlich aufbrechen, steht die Sonne schon weit über dem Horizont.

Die erste Stunde Fußmarsch führt uns durch Maisfelder und Bananenplantagen. Sie ist leider nicht so angenehm, wie erhofft. Wegen der sich schnell aufbauenden Hitze kommen wir ganz schön ins Schwitzen. Besser wird es, als der Pfad am Fuß des Vulkans im Wald verschwindet. Im Schatten der riesigen Bäume wandert es sich völlig entspannt die leichte Steigung hinan.

Im Nebelwald
Im Nebelwald – © Knut Hildebrandt

Hier im Wald sind wir von den merkwürdigsten Geräuschen umgeben. Fast beängstigend schlägt uns das Geschrei von Brüllaffen entgegen. Hoch über uns hangelt sich eine Gruppe durch das grüne Blätterdach. Um uns herum zirpen tausende Grillen gegen das Gezeter der Affen an. Unterstützt werden sie durch den exotischen Gesang mir unbekannter Vögel.

Plötzlich stoppt Jose Luis vor einem Baum. Mit seiner Machete zeigt er auf einen dünnen, giftgrünen Zweig, welcher sich langsam unseren Blicken zu entziehen versucht. Das was Jose im Vorbeigehen zwischen den Blättern des Baums erspäht hatte ist kein Ast. Es ist eine tödlich giftige Schlange.

Nach gut einer Stunden Wandern stehen wir vor einer dichten Nebelwand. Als wir diese durchschreiten, finden wir uns in einem Märchenwald wieder. Der Blick reicht keine zehn Meter weit. Aus den Nebelschwaden winken mir urige Fabelwesen entgegen. Erst auf den zweiten Blick erkenne ich in ihnen Bäume. In feuchte Pelze aus Moos gehüllt tragen sie lange, grüne Bärte aus Flechten.

Am Kratersee
Am Kratersee – © Knut Hildebrandt

Mit einem Mal ist auch kein Geräusch mehr zu hören. Affen, Vögel und Zikaden sind verstummt. Nur ein unheimliches Pfeifen ist zu vernehmen, wenn der Wind leise durch die Baumwipfel streift. Schüttelt er diese zu sehr, regnen kalte Schauer auf uns herab.

Schon bald ähnelt der Weg einem schlammigen Flussbett. Wurzeln und Geröll sind so glatt, dass wir kaum mehr voran kommen. Jose Luis weicht deshalb immer wieder in den Wald aus. Doch auch zwischen den Bäumen ist das Laufen nicht einfach. Auf dem mit Wasser voll gesogenem Waldboden, versinken wir bis über die Knöchel im Morast.

Gut vier Stunden nach dem Abmarsch von der Finca Zopilote ist es geschafft. Wir stehen am Ufer eines sich im Krater verbergenden See. Anfangs kann man diesen nur erahnen. Eine dichte Nebelwand entzieht ihn dem Blick. Doch während wir uns zum Picknick niederlassen und die mitgebrachten Leckereien auspacken, hebt sich langsam der Nebel. Nach und nach gibt er den Blick auf den See und die gegenüberliegende Kraterwand frei. Bin ich froh diesen Anblick in Ruhe genießen zu können und nicht, wie die Marathonläufer, sofort zur Besteigung des Concepción weiter hetzen zu müssen.

Nur eine gemütliche Wanderung

Eigentlich sollte es eine kleine, gemütliche Wanderung werden. Ansonsten hätte sich Renate wohl auch nicht entschieden, mitzukommen. Sie hatte ja schon zwei längere Touren mit mir absolviert und sprach stets davon, daß sie mal einen Tag aussetzen müsse.

Bildstrecke Rundwanderung
Bildserie „Rundwanderung“ – © Knut Hildebrandt

Unser Plan war von Coculi in Richtung Chã das Pedras zu laufen und dann in das Tal von Figueral hinüber zu wechseln, um dort den Rückweg nach Coculi anzutreten. Der nette Typ in meinem Hotel hatte beide Täler als wunderschön grün beschrieben. Er sagte auch, die Wanderung sei ohne Probleme in drei Stunden zu absolvieren, da sie vorwiegend über Straßen führe.

Also haben wir uns Zeit gelassen, gemütlich gefrühstückt und sind erst nach acht aus Ponta do Sol abgefahren. In Ribeira Grande ging es nach der üblichen Diskussion – der erste Fahrer wollte uns partout den Trip nach Coculi zum Taxipreis von 400 statt 50 p.P. verkaufen – ziemlich zügig weiter. Unser Chauffeur setzte uns sogar am richtigen Abzweig kurz hinter Coculi ab. So konnten wir das Seitental von Chã das Pedras nicht verpassen. Allerdings war uns nicht richtig klar, wann wir von ihm in das Tal von Figueiral hinüber wechseln mußten. Sicher war nur, daß wenn wir das Ende der Straße in Pia de Cima erreicht haben, zu weit gelaufen sein werden.

Und wie sollte es auch anders sein, im Handumdrehen war wir in Pia. Hier gab es eine kurze Diskussion, wie wir wohl weiter laufen wollen. Renate schlug dann vor, ich solle doch die Wanderung nach Lin‘ d‘ Corv und zurück über João Afonso nach Coculi machen. Beiden Routen wurden als sehr schön, aber auch anspruchsvoll beschrieben. Ein Blick in den Wanderführer zeigte, daß mir wohl sieben Stunden Weg bevor standen. Da es aber erst elf war, startete ich einfach durch.

Bildstrecke Corva-Krater
Bildserie „Corva-Krater“ – © Knut Hildebrandt

Anfangs ließ sich der Weg ziemlich gut zu finden. Er war einfach die Fortsetzung der Straße, die nach Pia de Cima geführt hatte. Zu großen Teilen war er auch gepflastert, sodaß ich gut voran kam. Nach etwas weniger als der in Renates Wanderführer angegebenen Zeit hatte ich das erste Etappenziel erreicht, einen kleinen Sattel auf dem ein einzelnes Haus stand. Eigentlich war klar, wie es von hier weiter geht, trotzdem fragte ich den Mann, der mir entgegen kam nach dem Weg. Wortreich bestätigte er, was ich vermutet hatte und schenkte mir zum Abschied zwei Apfelsinen.

War der Anstieg zum auf gut achthundert Meter gelegenen Sattel schon anstrengen, so hatte es der nun folgende richtig in sich. Weitere 300 Meter hieß es zu nehmen, um das Ziel der nächsten Etappe zu erreichen. In nicht enden wollenden Serpentinen zog sich ein schmaler Pfad den steil ansteigenden Kamm hinauf.

Kurz vor mir machte sich eine junge Frau mit ihrem etwa fünf Jahre altem Sohn auf den beschwerlichen Weg. Erstaunlicher Weise wollte es mir nicht leicht fallen, die beiden einzuholen. Und das, obwohl die Frau neben einem schweren Rucksack noch eine Einkauftüte in der Hand den Berg hinauf schleppte. Selbst dem Kleinen schien die Kletterei wenig auszumachen.

Bildstrecke Ribeira de Torre
Bildserie „Ribeira de Torre“ – © Knut Hildebrandt

Endlich oben angekommen wollte ich mich erst einmal niederlassen und die weitere Route studieren. Laut Wanderführer sollte hier nämlich die erste knifflige Stelle kommen. Doch bevor ich überhaupt das Buch aufschlagen konnte, wurde mir von meiner Begleiterin schon der Weg gezeigt.

Danach wurde es dann allerdings kompliziert. Aufgrund einer nicht ganz eindeutigen Formulierung habe ich einen im Wanderführer beschriebenen Abzweig verpaßt. Das war eigentlich kein großes Problem. Denn schon bald traf ich Leute die sagten, ich würde auch auf dem eingeschlagenen Weg nach Lin‘ d‘ Corv kommen. Einziger Nachteil: dieser war erheblich länger, als der vorgeschlagene.

In Lin‘ d‘ Corv kam ich nach mehr als drei Stunden Fußmarsch, und eine knappe Stunde später als geplant, an. Da es aber erst halb drei war, entschloß ich mich trotz der Verspätung den Abstieg über João Afonso zu wagen. Ob ich nämlich an einem Samstag Nachmittag einen Aluguer zurück nach Ribeira Grande finden würde, wagte ich zu bezweifeln. Und ein Taxi hätte sicherlich gleich mehrere Tausender gekostet.

Bildstrecke Küstenweg
Bildserie „Küstenweg“ – © Knut Hildebrandt

Also fragte ich gleich bei Ankunft im Dorf nach dem Weg Richtung Coculi. Ein netter Mann zeigte mir nicht nur den Paß bei Lombo de Pedra, den ich zu überqueren hatte. Er brachte mich dann auch noch bis zum richtigen Abzweig, damit ich diesen auch gar nicht verpasse.

Von da an war der Weg einfach zu finden. Ich hätte den Wanderführer gar nicht mehr gebraucht. Denn immer wenn ich ihn um etwas nachzuschlagen aus der Tasche zog, war schon jemand zur Stelle und zeigte mir den richtigen Weg. Einzig in Boa Ventura hätte ich eine kürzere Route wählen können. Ich wäre dann wieder in das Tal von Chã das Pedras hinab gestiegen und auf der staubigen Straße zurück nach Coculi gelaufen. Anfangs hatte ich mich ein wenig über den Umweg geärgert, doch am Ende war ich aber froh, ihn gemacht zu haben. So konnte ich nämlich noch den zweiten Teil unserer ursprünglichen Route absolvieren und wußte dann auch, wo wir hätten abzweigen müssen.

Ein Mißverständnis kommt selten allein

Manchmal kann ein Mißverständnis der Ausgangspunkt für richtig tolle Begegnungen sein. Ich weiß nicht mehr genau, was mir Franky in jener Nacht vor dem Platzhaus auf dem Helmi erzählt hatte. Wir haben viel über Trekkingtouren, Reiserouten und Unterkünfte geredet. Zum Chã das Calderas standen auf meinem Notizzettel: Kneipe, Ramiro und in Klammern Fidel. Daraus habe ich haarscharf geschlossen, daß ich in besagter Lokalität einen Fidel nach Unterkunft fragen sollte und ließ mich deshalb vom Fahrer des Aluguers dort absetzen.

Bildstrecke Chã das Caldeiras
Bildserie „Chã das Caldeiras“ – © Knut Hildebrandt

Im Casa Ramiro war man nicht wenig erstaunt über mein Anliegen, hier übernachten zu wollen. Auch einen Fidel kannte man dort nicht und an Frank konnte sich niemand so recht erinnern. Aber ein Zimmer hätten sie trotzdem für mich, wenn ich mit Kerzen- statt elektrischem Licht und Duschwasser aus dem Eimer leben könne. Das konnte ich sehr wohl. Das Zimmer war sauber und nett eingerichtet. Da hatte ich schon weitaus spartanischer übernachtet. Und bei Ramiro unterzukommen, war wirklich etwas besonderes. Ich wurde regelrecht in die Familie aufgenommen.

Später am Abend, als in der Kneipe aufgespielt wurde, erfuhr ich dann auch, daß Ramiro der quirlige Typ mit der Geige war, der den kleinen Saal zum Brodeln brachte. So klärte sich am Ende mein Irrtum doch noch auf. Er sollte allerdings nicht der einzige für diesen Tag bleiben.

Bildstrecke Ramiros Hof
Bildserie „Casa Ramiro“ – © Knut Hildebrandt

Nach dem viel zu frühen Ende des Konzertes verabschiedeten sich die Musiker einzeln von den noch wenigen verbliebenen Gästen. Dabei meinte der Trommler zu mir, daß sie in einer Herberge, am anderen Ende des Dorfes weiter spielen werden. Ich dachte, daß dort das kleine Konzert fortgesetzt wird und fragte, ob ich mitkommen könne. Also wurde ich mit dem Rest der Bande auf die Ladefläche eines Pickup gesetzt und zum Casa Monte Amarelo gefahren.

Merkwürdig war nur, daß es dort keinen Platz zum Spielen gab. Statt dessen hatte man eine lange Tafel festlich eingedeckt. Da schwante mir Böses. Und so kam es dann auch. Nach einem kurzen Ständchen auf der Veranda wurde zu Tisch gebeten.

Bildstrecke Ramiro
Bildserie „Ramiro“ – © Knut Hildebrandt

Jetzt erfuhr ich auch, daß ich auf einem Abschiedsessen war. Und die zu Verabschiedenden konnten eigentlich nur die beiden anderen Bleichgesichter am Tisch sein. Das waren Claudia und ihr Mann, zwei Österreicher, die seit Jahren regelmäßig in den Chã kommen und hier soziale Projekte unterstützen. Darüber sprachen wir allerdings erst später. Anfangs saß ich etwas verloren herum, während alle anderen munter auf portugiesisch plauderten und sich dabei köstlich amüsierten.

So richtig lustig wurde es nach dem Essen. Ramiro holte die Fidel hervor und spielte auf. Mit ihm musizierten unter anderem sein Sohn David und der Herr Papa, ein lustiger Alter, mit großartiger Stimme. So wurde mein erster Abend im Chã das Calderas zu einem unvergeßlichen Erlebnis.

Aluguer – reisen wie in die Einheimischen

Kinder - São Filipe© Knut Hildebrandt

Nicht nur das Fliegen ist auf den Kapverden ein Abenteuer. Jedes Mal wenn man sich den öffentlichen Verkehrsmitteln anvertraut muß mit Überraschungen gerechnet werden.

In São Filpe zu bleiben, war nicht mein Begehr. In den Chã das Caldeiras, einen eingestürzten Vulkankrater, sollte es gehen. Dort wollte ich wandern und Gipfel erstürmen. Sparfuchs der ich allerdings bin, kam für mich natürlich keine organisierten Tour für rund hundert Euro am Tag in Frage. Also habe mich auf den Weg zum Marktplatz und die Suche nach einem Aluguer – den hiesigen Sammeltaxis – gemacht. Wer allerdings so reisen möchte, muß eine gehörige Portion Geduld mitbringen.

Das Transportmittel war bald gefunden. Mit einem Gemisch aus Englisch, Spanisch und Portugiesisch hatten wir uns auch relativ schnell auf einen zugegebener maßen günstigen Fahrpreis geeinigt. Doch das hieß noch lange nicht, daß es jetzt auch los gehen würde. Denn ich war bislang der einzige Fahrgast. Also wurde ich gebeten etwas Geduld zu haben und neben dem Kleinbus zu warten. Währenddessen drehte der junge Mann, den ich anfangs für den Fahrer gehalten hatte, noch eine kleine Runde durch den Ort.

Um meine Geduld nicht zu sehr zu strapazieren und mich womöglich als Fahrgast zu verlieren, hat er nach seiner Rückkehr erst einmal mein Gepäck verladen. Aber auch das sollte nicht heißen, daß wir jetzt abfahren würden. Denn außer mir gab es erst einen weitere Mitfahrerin.

Pickup1 - São Filipe
© Knut Hildebrandt

Bald gesellte sich eine zweite Frau mit ihrem Töchterchen zu uns. Während sie sich angeregt mit mit Ihrer Sitznachbarin unterhielt, begann letztere aufmerksam das Haar des schlafenden Mädchens zu durchkämmen. Was sie dabei suchte, konnte ich nicht erkennen. In Erinnerung an gewisse Untersuchungen in der Schule überkam mich aber eine gewisser Verdacht. War ich froh, mir erst vor zwei Tage den Kopf rasieren gelassen zu haben.

So langsam ging es auf Mittag zu und ich bekam Hunger. Also drehte ich auf der Suche nach etwas Eßbarem jetzt noch eine Runde über den Marktplatz. Als ich zum Bus zurück kehren wollte, kam mir dieser dann bereits entgegen. Froh darüber, daß es endlich los geht, sprang ich an Bord.

Kirche - São Filipe
Kirche von São Filipe – © Knut Hildebrandt

Doch weit gefehlt. Von Abfahrt konnte keine Rede sein. Erst einmal mußten noch einige Runden durch São Filpe gedreht werden. Dabei wurde immer mal wieder ein kleines Schwätzchen mit den Leuten am Straßenrand gehalten. Und wie durch ein Wunder gesellten sich so nach und nach weitere Mitreisende zu uns.

Als der Kleinbus bis auf den letzten Platz belegt war, mußte noch tanken gefahren werden. Allerdings war der Sprit nicht für den Aluguer gedacht. Einer der Mitreisenden brauchte unbedingt noch fünf Liter Benzin, die direkt aus der Zapfsäule in eine alte Wasserflasche gefüllt wurden. Damit aber nicht genug. Plötzlich fiel einem anderen Fahrgast ein, daß er beim Einkaufen etwas vergessen hatte. Also ging es noch einmal zurück zum Marktplatz, das Fehlende besorgen.

Garage - São Filipe
© Knut Hildebrandt

Doch dann war es endlich geschafft. Dreizehn Erwachsene, vier Kinder und jede Menge Gepäck hatten neben dem Fahrer in unserem Aluguer Platz gefunden. Bei uns wäre dieser wahrscheinlich für acht bis zehn Leute zugelassen worden. Aber hier schien das kein Problem zu sein. So kommt man sich eben näher. Und daß der Nachwuchs oder das halbe Gepäck auf dem Schoß reisen, ist auf den Kapverden wohl eher normal.

Ob es wirklich zulässig war den Aluguer so voll zu stopfen, wage ich zu bezweifeln. Denn am Ortsausgang wurde es plötzlich unruhig im Bus. Vier meiner Mitreisenden mußten aussteigen. Sie fuhren mit einem Taxi weiter, welches unser Fahrer bezahlte. Fünf Minuten später sammelten wir sie dann wieder ein. Hatten sich da etwa Polizisten am Straßenrand auf die Lauer gelegt?

Pickup2 - São Filipe
© Knut Hildebrandt

Dann ging es endlich wirklich los. Anfangs holperten wir über eine alte Pflasterstraße durch grüne Obsthaine am Fuße des Vulkans. Später kämpfte sich unser Aluguer die langen Serpentinen der neuen Teerstraße den Berg hinauf. Als am Straßenrand ein Schild auftauchte, welches uns im „Parque Natural Pico de Fogo“ willkommen hieß, war ich meinem Ziel ganz nah. Von dort trennten uns nur noch wenige Minuten Fahrt durch bizarre Lavafelder vom Dorf.

Fliegen in Afrika – ein Abenteuer für sich

Es ist geschafft, ich bin auf Fogo angekommen. Aber fragt nicht wie. Obwohl es nur zwei kurze Flüge von Sal nach Fogo sind, war ich am Ende ziemlich geschafft. Auf dem Flughafen von Sal kam ich viel zu früh an; nicht nur die eineinhalb Stunden vor Abflug, die mir das Reisebüro empfohlen hatte, sondern sogar noch eine halbe Stunde eher. Als ich dann endlich das Büro der Charterlinie gefunden hatte, hieß es dort ich solle mich 45 Minuten vor Abflug noch mal melden. Aber zumindest gab es schon mal eine Art Bordkarte. Das stimmte hoffnungsvoll.

Bildstrecke Überfahrt
Bildserie „Überfahrt nach Santo Antão“ – © Knut Hildebrandt

Pünktlich, wie ich nun mal bin, stand ich rechtzeitig wieder im Büro. Dort hieß es allerdings, ich müsse mich noch etwas gedulden. Man würde uns aufrufen, wenn es soweit ist. Uns bedeutete in diesem Falle einen kapverdischen Hauptmann und mich. Sollten wir denn die einzigen Fluggäste sein?

Waren wir natürlich nicht. Erst einmal tauchte eine Gruppe laut schnatternder Chinesen auf. Diese hatten offensichtlich beim Buchen nicht richtig zugehört. Denn anstatt sich bei der Fluggesellschaft zu melden stritten sie sich mit dem Sicherheitspersonal herum. Sie waren ja schon spät dran und wollten schnell zum Einchecken weiter. Erst nach längerer Diskussion und einigen Irritationen ließen sie sich davon überzeugen, vorher den Papierkram im Büro zu erledigen.

Bildstrecke Ponta do Sol
Bildserie „Ponta do Sol“ – © Knut Hildebrandt

Dann schien es endlich los zu gehen. Zumindest stand die nette Dame hinter ihrem Computer auf und spazierte mit uns im Gefolge in die Abfertigungshalle. Hier wurde ihr noch kurz erklärt, wie das Laufband funktioniert und dann ließ sie unser Gepäck nach und nach hinter einer kleinen Tür verschwinden.

Gut zehn Leute einzuchecken kann nicht ewig dauern. Also beschloß ich ganz ruhig zu bleiben und nicht ständig an die knappe Umsteigezeit in Praia zu denken. Aber offensichtlich schien noch jemand wichtiges zu fehlen. Denn unsere Begleiterin schaute mit nervösem Blick in Richtung Eingang der Abfertigungshalle. Dort tauchten dann nach einer Weile zwei ältere Herren auf. Als auch diese verarztet waren, hätte es meiner Meinung nach endlich losgehen können. Doch plötzlich war unser Hauptmann verschwunden. Während dieser wieder eingesammelt wurde, verschwand ich – nun schon reichlich nervös – noch einmal kurz um die Ecke.

Bildstrecke Hafen
Bildserie „Im Hafen von Ponta do Sol“ – © Knut Hildebrandt

Als ich keine zwei Minuten später zurück kam, hatten alle bereits ihre Koffer in der Hand. Langsam marschierte der Trupp durch das, was eigentlich hätte die Sicherheitskontrolle sein müssen. Nur daß dort weder jemand saß, der den Check hätte machen können, noch die dazu nötige Maschinerie angeschaltet war. So gelangten wir völlig unkontrolliert in den letzten Warteraum und ich hoffte, daß es nun endlich an Bord geht. Aber weit gefehlt, denn der Flugkapitän fehlte noch. Dieser kam einige Minuten später in aller Ruhe um die Ecke geschlendert und spazierte wenige Meter vor uns über das Rollfeld der Maschine entgegen.

Ich bin nicht nur einmal in meinem Leben geflogen. Aber einer solchen Kaffemühle hatte ich mich dabei noch nie anvertraut. Achtzehn Plätze habe ich gezählt, gerade mal genug, um uns alle unterzubringen. Ich setzte mich ganz vorne hin, da ich von dort dem Piloten besser über die Schulter schauen konnte. Es gab nämlich keine eine Tür zwischen der Kanzel und den Fluggastraum. Das schaffte genauso Vertrauen, wie der Umstand, daß dem Piloten erst einmal eine Sonnenblende abbrach, als er sie einstellen wollte.

Bildstrecke Pico do Fogo
Bildserie „Pico do Fogo“ – © Knut Hildebrandt

Nachdem dann endlich alle Türen geschlossen waren, warf der Kapitän die Motoren an, schloß das Fenster, aus dem er bis dahin noch lässig den Arm hatte hängen lassen und brachte die Propeller auf Touren. Dann ging es los und wenige Minuten später schwebten wir über dem Ozean. So richtig genießen konnte ich den Flug leider nicht. Irgendwie wollte mir mein knapper Anschluß in Praia nicht aus dem Kopf gehen. Blöd eigentlich, denn ändern konnte ich ja doch nichts.

Als wir in Praia ankamen, wollte ich mein Gepäck sofort am Flugzeug in Empfang nehmen. Schließlich hatten in der Maschine weniger Passagiere gesessen als in einem üblichen Reisebus. Und bei dem ist das ja auch kein Problem. Anders auf dem Flughafen von Praia. Selbst als ich erklärte, daß ich unbedingt den Flug nach Fogo schaffen müsse, hieß es dort, daß dies nicht möglich sei. Aber ich solle mir keine Sorgen machen, versuchte mich die nette Dame von der Fluggesellschaft zu beruhigen. Das Boarding der Maschine nach Fogo hatte noch nicht begonnen. Dase klang ungemein beruhigend.

Bildstrecke Vulkanbesteigung
Bildserie „Vulkanbesteigung“ – © Knut Hildebrandt

Um nicht weiter sinnlos Zeit zu verlieren, ließ ich Rucksack erst einmal Rucksack sein und flitzte los, das Büro der TACV zu suchen. Als ich dort erklärte, ich hätte ein Ticket für den nächsten Flug nach Fogo, schaute man mich nur mit großen Augen an. Der Flug sei bereits geschlossen, meinte die Frau hinter dem Schalter. Aber schließlich waren wir in Afrika und das Motto auf den Kapverden ist „No Stress“. Also nahm sie meine Buchungsbestätigung entgegen und stellte mir in aller Seelenruhe eine Bordkarte aus. Währenddessen rannte ichnschnell noch mal los, um meinen Rucksack einzusammeln.

Am Ende wurde ich für das ganze Theater ausreichend entschädigt. Im Reiseführer hieß es nämlich, man müsse beim Anflug auf Fogo wegen des beeindruckenden Blicks auf den Vulkan auf der rechten Seite der Maschine sitzen. Bei all dem Streß hatte ich natürlich keinen Nerv dafür gehabt, mich auch noch darum zu kümmern. Nun hielt ich eine Bordkarte für den Sitz 3D in der Hand; kurz hinter der Kanzel, am rechten Fenster. Besser konnte ich kaum sitzen. Denn so weit vorne versperren nicht einmal die Tragflächen den Blick auf den Vulkan. Nur hätte ich diesen noch mehr genießen können, wenn öfter mal die Fenster geputzt werden würden.

One night in Santa Maria

Nach dem Abendessen bin ich mit Lau, Rob und Stanley ausgegangen. Unser erster Anlaufpunkt in Santa Maria war, was anfangs wie eine Sportbar aussah. Grelles Neonlicht schien uns entgegen. Ein paar Leute standen um einen Pooltable. Der Rest starrte auf den Fernseher neben dem Tresen und folgte gespannt einem Fußballspiel. Den Tresen einen solchen zu nennen, ist auch eher gewagt. Eigenlicht bestand er nur aus einem Fenster in der Wand. Hinter diesem verbargen sich eine Zapfanlage und ein Kühlschrank mit Flaschenbieren und Softdrinks. Allerdings holte sich außer uns sich kaum jemand dort etwas zu trinken.

Dinghy
Landgang auf Sal – © Knut Hildebrandt

Das eigentliche Geheimnis der Bar sollte sich bald lüften. Denn nach und nach füllte sich der Laden. Während die neuen Gäste sich einen freien Platz an den Tischen suchten, rannte ein Typ durch die Menge und tauschte bunte Pappkärtchen gegen Geld. Jeder der Neuankömmlinge hatte bald mehrere dieser Karten und einen Haufen Maiskörner vor sich zu liegen. Während sich Lau, Rob und Stanley noch anbrüllten, um das Gemurmel im Raum zu übertönen, kehrte langsam Ruhe ein. Plötzlich nahm ein Typ eine abgegriffene Plastikflasche in die Hand, schüttelte diese, fingerte etwas aus ihr heraus und rief laut ein Zahl in die Runde. Ein Teil der Anwesenden griff ein Maiskorn und platzierte es auf dem Päppchen vor sich. Nun wußten wir, daß wir in einem Bingoladen gelandet waren.

Plötzlich war auch Schluß mit unserer Unterhaltung. Denn das hätte nur die gespannte Ruhe im Saal gestört. Also folgten wir anfangs interessiert, irgendwann leicht gelangweilt dem Geschehen und schlürften dabei unsere Biere aus. Rechtzeitig zum Ende des Spieleabends, der anscheinend nur aus drei Runden bestand, war auch das geschafft und wir zogen weiter.

Fischer am Strand
Feierabendbier – © Knut Hildebrandt

Der nächste Laden wirkte wie ein kleiner Imbiss. Vor ihm saßen ein paar Leute und tranken Bier oder Wein. Wir gesellten uns dazu und bestellten drei Gezapfte und eine Runde Grog, den wir nach Laus Meinung unbedingt probieren mußten. Erstere kamen dann auch ziemlich schnell, letzterer nie. Denn während wir den Gerstensaft die Kehlen herunter rinnen ließen, wurden an den anderen Tischen bereits die Stühle hoch gestellt. Alles sah nach Feierabend aus.

Bevor wir weiter zogen, entbrannt noch einmal die Diskussion, wohin es denn eigentlich gehen sollte. Stanley wollte unbedingt tanzen gehen. Er war eigentlich schon sauer gewesen, daß wir nicht in dem Diskoschuppen, in den wir vor unserer Spielhölle kurz hinein gelugt hatten, geblieben sind. Aber sowohl Lau, als auch Rob gefiel House so wenig wie mir, sodaß Stanley keine Chance hatte uns zum Bleiben zu überreden. Da den beiden immer noch nicht so recht nach Tanzen zumute war, tanzte Stan schon mal für sich alleine über die Straße und war dann plötzlich verschwunden. Und somit waren es ihrer nur noch drei.

Diese zogen dann weiter und entdeckten zwei Straßenecken weiter das wahre Nachtleben Santa Marias. Vor einem winzigen Laden standen mehrere Tische und ein Grill. Ständig hielten Autos an. Die Insassen griffen sich schnell etwas vom Rost oder ließen sich an einem der Tische nieder. Letzteres taten dann auch wir. Gezapftes gab es hier zwar nicht, dafür aber den Grog. Fragt bitte nicht nach Sonnenschein. Man hätte das Zeug auch gut als Putzmittel benutzen können, so scharf war es. Mich erinnerte das Gesöff irgendwie an den Billig-Mezcal, den es in den Bars Oaxacas gratis zum Bier gibt. Und der wirkt tödlich. Es versprach also noch ein lustiger Abend zu werden.

Bildstrecke Sloop
Bildserie „In der Schaluppe vor Santa Maria“ – © Knut Hildebrandt

Aber erst einmal harrten unserer andere Abenteuer. Die Damen am Nebentisch schienen an einer Unterhaltung mit uns interessiert zu sein. Nach ein, zwei spendierten Drinks kam diese dann auch so langsam in Gang. Und zumindest eines der Mädels zeigte Interesse an weiter gehender Konversation. Während Lau intensiv ihre Hand knetete schlug sie vor, sich bei ihr zu Hause weiter zu unterhalten. Da die beiden anderen zwischenzeitlich verschwunden waren, zogen Rob und ich es vor, dies auch zu tun und Lau das Feld alleinzu überlassen. Und so waren wir nur noch zu zweit.

Santa Maria ist am Tage ein todlangweiliges und nicht gerade schönes Kaff. Neben unzähligen Hotels gibt es hier jede Menge Reisebüros und Immobilienhändler, die allerdings am Samstag alle ab Mittag geschlossen haben. Das gilt nicht für die Gastronomie. Ganz im Gegenteil, je später der Abend, umso mehr geht es ab. Also turnten Rob und ich als nächstes in einen recht cool wirkenden Club, aus welchem uns gute Musik entgegen schallte. Von dem ebenfalls cool aussehenden, international besetzten Personal hinter der Bar ließen wir uns zwei nicht gerade günstige Minibiere in die Hand drücken. Danach war dann aber auch schon Schluß mit dem Coolsein. Als ich mich ganz lässig auf einen der Tische schwang, wurde ich ziemlich uncool darum angehalten, mich doch lieber an diesen zu setzen. Zum Glück waren die Bierchen ja nicht allzu groß, sodaß es nicht lange dauerte bis wir endlich weiter ziehen konnten.

Bildstrecke Inseln am Morgen
Bildserie „Inseln am Morgen“ – © Knut Hildebrandt

Der letzte Laden auf unserem Streifzug glich in vielem dem dritten. Er war winzig. Man konnte sich kaum um die eigene Achse drehen. Aber es gab eiskaltes Bier. Und das war es, was wir wollten. Während wir bedächtig durch das zweite oder dritte Fläschchen schlürften, klingelte Robs Telefon. Lau wollte wissen, wo wir stecken. Als wir vor die Tür traten, um ihn besser verstehen zu können, kam er auch schon allein um die Ecke geschossen. Auf meine Frage, was denn aus seiner Süßen geworden sei, war er recht kurz angebunden. Er meinte nur, diese sei genau das gewesen, was man bei ihrer Offenheit hätte erwarten können. Und danach habe ihm nicht der Sinn gestanden.

Vielmehr war ihm jetzt noch nach einer weiteren Runde Grog zumute. Diese wurde dann auch prompt eingeschenkt und sofort ausgetrunken. Ich kann mich jetzt nicht mehr so recht erinnern, wie viele Runden danach noch kamen. Angesichts der Tatsache, daß ich am nächsten Morgen nur kurz aufgestanden bin, um eine Runde ums Boot zu schwimmen und mich dann erst wieder von der Schiffsglocke zum Mittagessen wecken ließ, könnten es noch einige gewesen sein.

Nicht desto Trotz haben wir es heil auf das Schiff zurück geschafft. Und welch ein Wunder: als wir auf dem Landungssteg auf das Schlauchboot warteten, tauchte auch unsere Tanzmaus Stanley wieder auf. So konnten Fabienne und Anouk uns vier Landausflügler ohne größere Suchaktionen einsammeln und sicher zur Oosterschelde zurück bringen.

Ein Sonntag im Bett

The Big Sleep, so könnte man ihn auch nennen, diesen Sonntag. Zumindest fühlte er sich so ähnlich an. Kurz nach Ende unserer Wache um Mitternacht ging es ins Bett. Habe dann bis zum Frühstück um halb acht geschlafen. Und obwohl das schon mehr als zu Hause üblich ist, war ich dann immer noch todmüde. Einzig das ständige Setzen und Umsetzen der Segel während der anschließenden Frühschicht verhinderte, daß mir ständig die Augen zu fielen.

Bildstrecke Arbeit an Deck
Bildserie „Arbeitseinsatz“ – © Knut Hildebrandt

Also fiel ich sofort nach dem Lunch wieder in die Koje, aus der ich erst drei Stunden später wieder durch lautes Gehämmer auf Deck aufgeschreckt wurde. Da bei dem Lärm an Weiterschlafen nicht zu denken war, habe ich mich auch dem Bett gepellt und an Deck ein wenig dem Sonnenuntergang entgegen gelesen. Das allerdings nicht, ohne immer noch eine gewisse Müdigkeit zu verspüren.

Diese konnte allerdings nicht so recht zur Geltung kommen, da es Lau einfiel kurz vor dem Dinner noch eine Feuer- und Evakuierungsübung durchzuführen. Solche Übungen sorgen immer für allgemeine Erheiterung, da alles so schön geordnet zugeht und trotzdem schief läuft. Auf jeden Fall gab es wohl keinen der wußte, wie die Rettungsweste richtig anzulegen ist. Aber das zu lernen ist ja Sinn und Zweck der Übung gewesen. Zumindest der wesentliche. Denn mir half sie auch meine Müdigkeit ein wenig zu vergessen.

Bildstrecke Steuerhaus
Bildserie „Steuerhaus“ – © Knut Hildebrandt

Diese schlug allerdings nach dem Dinner wieder mächtig zu. Also fiel ich direkt vom Essenstisch in die Koje. Denn bis zur nächsten Wache waren es nur noch knapp vier Stunden. Eigentlich viel zu wenig Zeit, um danach wirklich ausgeschlafen sein zu können. Trotzdem gelang es mir einen neuen persönlichen Schlafrekord aufstellen. Denn einen Sonntag an dem ich mehr als dreizehn Stunden geschlafen habe, gab es wohl noch nie in meinem Leben.

Lieber mit Stil

Bin ich froh meine ersten Segelerfahrungen mit diesem Haufen lustiger Holländer auf der Oosterschelde machen zu dürfen. Trotz kleinerer Schwierigkeiten läuft hier alles sehr entspannt und ungezwungen ab. Daß es auch anders geht, habe ich im Hafen von Funchal erfahren dürfen. Dort lag neben der Oosterschelde ein weiterer Dreimaster, die Alexander von Humboldt II. Die alte Alex dürfte dem regelmäßigen Kinogänger durch die Becks-Werbung geläufig sein. Sie ist das Schiff mit den grünen Segeln, auf dem gut gelaunte junge Menschen lässig Bier schlürfen.

Bildstrecke Freizeit
Bildserie „Freizeit an Bord“ – © Knut Hildebrandt

Nur geht es wohl bloß auf dem Schiff in der Werbung derartig locker zu. Denn auf einem deutschen Segler muß alles seine Ordnung haben. Allein der Rundgang, den wir netter Weise machen durften, bedurfte eines mittleren Verwaltungsaktes. An Bord wurden wir von einem kleinem Empfangskomitee begrüßt, welches jedem eine Besucherkarte ausstellte. Dabei ließ man uns wissen, daß wir für die Registrierung eigentlich unsere Pässe hätten vorlegen müssen. Ganz so schlimm kam es dann doch nicht. Wir mußten uns lediglich in die Besucherliste eintragen. Dann konnte die Tour beginnen.

Fünfzehn Millionen habe man für den Neubau ausgegeben, wurde uns gleich als erstes mitgeteilt. Ich für meinen Teil würde sagen: dieses Geld ist nicht optimal angelegt worden. Zumindest wenn man als Vergleich die Oosterschelde heran zieht. Deren Ausbau hatte seinerzeit gut drei Millionen Gulden gekostet. Auch kein Pappenstiel, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Aber zu den Annehmlichkeiten unserer alten Dame möchte ich später kommen. Jetzt erst etwas mehr über die Alex II.

Bildstrecke auf Deck
Bildserie „Auf Deck“ – © Knut Hildebrandt

Bestimmt genügt diese jetzt allen nur erdenklichen Vorschriften, die man in Deutschland ersonnen hat. Aber so ein Schiff sollte auch eine Seele haben und davon stand offensichtliche nichts im einschlägigen Regelwerk. Denn dann hätte die Alex sicher etwas anders ausgesehen. Sie strahlte nämlich den Charme eines kürzlich eröffneten Krankenhauses aus. Alles auf ihr wirkte steril. Ein sicher praktischer Kunststoffbelag zierte die Böden der Gänge, Kabinen und Messe. Deren Wände waren in freundlichen, hellen Farben gehalten. Aber müssen diese unbedingt weiß, grau und beige heißen?

Die Messe erinnerte an die frisch renovierte Mensa einer Provinz-Uni. Und selbst dort hätte man wahrscheinlich versucht, ihr eine persönliche Note zu geben. Aber auf der Alex II hielt man das wohl nicht für nötig. Denn auch der Salon strahlte nicht viel mehr Wärme aus. Das Mobiliar wirkte wie bei IKEA oder einem anderen großen Möbeldiscounter erstanden. Und sechs Wochen nach Inbetriebnahme des Schiffes hatte der Zahn der Zeit noch nicht ausreichend Gelegenheit gehabt, ihm etwas Persönlichkeit zu verleihen.

Welch ein Kontrast zur Osterschelde. Messe und Salon sind bei ihr ein riesiger Raum mit naturbelassenem Dielenboden und bis auf Schulterhöhe mit Holz verkleideten Wänden. An diesen hängen dutzende kleine Gemälde, die das Leben auf historischen Segelschiffen darstellen und nicht weniger Bilder unserer alten Dame selbst. Da hat sich über die letzten hundert Jahre einiges angesammelt. Das schönste ist ein riesiges Foto direkt über dem Kapitänstisch, wie ich ihn mal nennen möchte. Es zeigt die Oosterschelde, voll unter Segeln, wie sie unter tief hängenden, grauen Wolken über die Gischt der vom Wind gepeitschten See fliegt.

Bildstrecke Salon
Bildserie „Salon“ – © Knut Hildebrandt

Neben besagtem Tisch steht dann gleich der erste Bücherschrank mit einer reichen Sammlung an Literatur zur Seefahrt, insbesondere auf Segelschiffen, und den dabei zu erkundenden Ländern. Der zweite steht neben dem Klavier, das natürlich in einer gut ausgestatteten Messe nicht fehlen darf. Ebenfalls nicht fehlen durfte ein kleiner Kaminofen. Denn nicht immer bereist die Oosterschelde wärmere Gefilde. Auch Spitzbergen oder sogar die Antarktis wurden schon angesteuert. Da kann es schon mal etwas frostig zugehen. Und damit nicht nur die Sachen getrocknet, sondern auch der durchgefrorene Körper wieder aufgewärmt werden kann, gibt es eine kleine Bar, die mit Spirituosen aus aller Herren Länder gut bestückt ist.

Am Heck zugewandten Ende der Messe führt eine steile Treppe mit zwei in der Sonne blitzenden Messinggeländern hinauf zu einer kleinen Empore. Hier befindet sich eine gemütliche Sitzecke. Neben einem alten Ruder, einer kleinen Kanone und einer riesigen Rumbuddel mit dem Modell der Oosterschelde zählt ein wunderschöner Ledersessel zu ihren wichtigsten Ausstattungsstücken. Letzterer ist, obwohl zum Schreiben am Rechner nicht wirklich geeignet, einer meiner Lieblingsplätze an Bord.

Bildstrecke Details
Bildserie „Details“ – © Knut Hildebrandt

Aber nicht nur im Punkte Atmosphäre hatte die Oosterschelde der Alexander von Humboldt II einiges voraus. Auch der Umgang an Bord scheint um ein vielfaches entspannter zu sein. Auf einem deutschen Schiff gibt es einfach viel mehr unsinnige Regeln, die dann im Zweifelsfall auch noch eingehalten werden. So durfte der Typ der uns herumführte, obwohl leidenschaftlicher Koch und seit zwanzig Jahren regelmäßiger Mitsegler, keinen Fuß in die Küche setzen. Er hatte nicht die von der Hygiene vorgeschriebenen Papiere.

An Bord der Oosterschelde wäre das undenkbar gewesen. Nach dem Essen drückt sich die halbe Mannschaft in der Kombüse herum, hilft beim Spülen oder Abtrocknen. Und kommt mal jemand zu spät zum Frühstück, weiß er immer, wo sich im Kühlschrank noch ein Happen finden läßt. Was würde die deutsche Hygiene wohl dazu sagen? Oder besser noch zu dem riesigen Schinken – man könnte fast von einem halben Schwein reden – den Maarten in Bayona auf dem Markt erstanden hat. Dieser hängt jetzt mitten in der Kombüse und verschwindet nach und nach in den Mägen meiner Mitreisenden.

Nachtwache

Juchu, es ist geschafft. Habe den gestrigen Tag im Bett erfolgreich genutzt, um gut die Hälfte der knapp sechshundert Lissabon-Bilder zu sichten. Und so nebenbei gelang es auch, meinen Magen ein wenig mit dem Geschaukel auszusöhnen. Auf jeden Fall geht es ihm jetzt besser und ich kann die Vier-Uhr-Wache an Deck antreten.

Bildstrecke unter Segeln
Bildserie „Unter Segeln“ – © Knut Hildebrandt

Man glaubt ja nicht wie lecker ein salziger Apfel schmecken kann, zumal nach einem unfreiwilligen Fastentag genossen. Nun glaube bitte niemand, die Seekrankheit hätte meine Geschmacksnerven verwirrt und ich genieße Obst neuerdings mit Salz und Pfeffer oder sogar Tabasco-Soße. Aber an Deck ging es so munter zu, daß es keinen Sinn machte das gute Stück ständig abzuwischen. Wir standen de facto in einer Salzwasserwolke, gespeist aus den an die Bordwand schlagenden Wellen.

Und weil Wind und Wetter Kapriolen schlugen gab es auch jede Menge zu tun. Kurz vor meinem Aufwachen wurde die Maschine gestoppt. Nun hieß es Segel setzen. Das obere Rahsegel sollte raus und der vordere Klüver. Bei dem Job kann man dann schon mal gut ins Schwitzen kommen, wobei Rah, Fog und Klüver die kleineren Herausforderungen darstellen. Richtig lustig wird es erst bei den Gaffelselgeln. Da können schon mal vier, fünf Leute wie die Ochsen am Fall ziehen, ohne daß sich der Gaffelbaum nach oben bewegt.

Bildstrecke an den Segeln
Bildserie „An den Segeln“ – © Knut Hildebrandt

Aber damit greife ich den Geschehnissen ein wenig voraus. Erst einmal hieß es die Segel wieder einholen. Kaum waren wir zurück auf der Brücke meinte Maarten, der Steuermann, Klüver und Rahsegel müssen wieder runter. Eine Sturmfront komme auf uns zu. Gesagt, getan. Wir sind wieder nach vorne geturnt und haben die alles wieder eingeholt.

Nur die Sturmböen ließen dann auf sich warten. Statt ihrer setzte totale Windstille ein, was auch nicht gut ist. Denn dann wird das Schiff zum Spielball der Wellen und die Segel fangen an unkontrolliert gegen die Masten zu schlagen. Also mußte das Besansegel auch noch runter, was allerdings relativ leicht geht. Man löst einfach nur die Klaufall, mit der der Gaffelbaum nach oben gezogen wird und schon kommt es von alleine runter. Die Gaffel ist so schwer, daß es kein Halten gäbe, würde man nicht noch ein bisschen mit dem Tau bremsen.

Bildstrecke Aufentern
Bildserie „Aufentern“ – © Knut Hildebrandt

Nachdem wir alles wieder runter geholt hatten was zuvor gesetzt worden war, kehrte erst einmal Ruhe in. Der Motor wurde wieder gestartet, der Autopilot eingeschaltet und es gab nichts mehr zu tun. Zum Glück waren jetzt die ersten eineinhalb Stunden der Schicht schon ins Land gegangen. Denn nichts ist langweiliger als nachts auf der Brücke zu hängen, wenn die Maschine läuft. Dann kann man sich nicht einmal mit Steuern munter halten. Und so fielen mir auch ziemlich bald die Augen zu. Nickte in der Kabine vor mich hin, bis Lau mich eine gute Stunde später liebevoll mit den Spruch: „Watching doesn’t mean sleeping – Wachen heißt nicht schlafen!“ aus den Träumen riß.

Allerdings war dann auch bald Schluß mit der Langeweile. Denn Wind kam auf und Lau wollte wieder alle Segel setzten. Das hielt uns auf Trab bis ans das Ende der Schicht und die Glocke zum Frühstück rief.

Seekrankheit

Um fünf Uhr morgens tönte Stans Wecker und eine halbe Stunde später der von Rob. Viel zu früh, um wirklich munter zu sein. Da es noch recht ruhig an Bord zuging, genehmigte ich mir erst einmal eine Dusche und schlappte dann mit ’nem Becher Kaffee in der Hand an Deck. Dort kam so langsam Leben in den Laden, die Leinen wurden los gemacht und verstaut. Ich versuchte mich bei dem Manöver etwas nützlich zu machen. Nur war das von wenig Erfolg gekrönt. Nachdem ich mich wegen des einsetzenden Regens angepellt hatte, war alles getan. Auch gut, konnte ich doch so wieder raus aus der Regenkluft und mich dem Frühstück zuwenden.

Bildstrecke auf der Brücke
Bildserie „Auf der Brücke“ – © Knut Hildebrandt

Fünf Meter hoher Wellengang – Dünung und Wellen zusammen genommen – waren für den Tag unseres Auslaufens angesagt. Das ist höher als die Bordwand. Nun heißt dies aber nicht, daß wir ständig von den Wellen überrollt werden. Schließlich schwimmt so ein Schiff ja oben auf dem Wasser. Zumindest ist das die Idee, wenn es sich nicht um ein U-Boot handelt.

Hallaluja, das ging dann aber ab wie Schmidts Katze. Kaum hatten wir die Mündung des Tejo hinter uns gelassen, begann das Geschaukel. Und der ganz große Spaß kündigte sich während des Frühstücks an. Mit lautem Getöse flogen Töpfe und Pfannen durch die Kombüse, sämtliche Schubladen sprangen auf und ihr Inhalt verteilte sich gleichmaßig über dem Küchenboden. Der Hüpfer hatte auch einen Großteil der Teller und Tassen von den Tischen gefegt, was dem Morgenmahl ein jähes Ende bereitete. Allerdings war mir eh nicht mehr so recht danach zumute dieses fortzusetzen. Denn plötzlich wähnte ich mich auf der wildesten Achterbahnfahrt meines Lebens.

Bildstrecke Kursbestimmung
Bildserie „Kurs bestimmen“ – © Knut Hildebrandt

Das Schiff schien um jede erdenkliche Achse, einem sich nicht ergründen lassenden Plan folgend, zu kreiseln. Um überhaupt eine Vorstellung davon zu bekommen, wo oben und wo unten ist, rettete ich mich vom Salon auf die Brücke. Aber auch das wollte nicht so recht helfen. Während meine Augen in Richtung Bug schauten bekamen sie abwechseln schäumende Gischt und Sekunden später blauen Himmel zu sehen. Das war dann eindeutig zu viel nach den drei Tagen festen Bodens unter den Füßen. Also machte ich mich auf den Weg zum zweitbesten Platz an Bord, meiner Koje.

Doch leider hatte ich diese noch nicht erreicht, als mein Magen ankündigte, daß ich wohl doch etwas zu reichhaltig gefrühstückt hatte. Legte deshalb einen kleinen Zwischenstopp auf dem Klo ein und entledigte mich der zu viel genossenen Nahrungsmittel. Danach ließ ich mich sanft in süße Träume wiegen.

Bildstrecke Kapitän
Bildserie „Der Kapitän“ – © Knut Hildebrandt

Angesichts der offensichtlichen Unverträglichkeit von Nahrungsaufnahme und Wellengang stellte ich erstere vorübergehend ein. Hin und wieder ein kräftiger Schluck aus der Wasserflasche suggerierte dem Magen, daß er etwas angeboten bekäme. Nach der Völlerei der letzten Tage konnte die kleine Fastenkur auch nicht wirklich schaden. Ich hatte schon erste Speckfältchen auf dem Bauch ausgemacht. Und auf der Tour dick zu werden war nicht der Gedanke, mit dem ich in diese Abenteuer gestartet bin.

Habe übrigens in Zusammenhang mit dem Seegang zwei interessante Phänomene bemerkt. Sobald es losgeht mit dem Geschaukel, überkommt mich eine unbändige Müdigkeit. Könnte mich dann sofort in die Waagerechte begeben und schlafen. Das geht hier fast allen so und hinge angeblich damit zusammen, daß wir ungeübten Seeleute stets versuchten die Bewegung des Schiffes auszugleichen, was jede Menge Energie kostet. Wenn ich dann allerdings erst einmal in der Koje liege, ist der Tanz über die Wellen kaum mehr zu spüren. Rob meinte, im Liegen funktionierten unsere Gleichgewichtsorgane nicht mehr (so gut?), weshalb das Schwindelgefühl ausbleibt. Egel woran was jetzt auch immer liegt. Konsequenz des Ganzen ist: je stärker der Seegang, umso attraktiver wird der Platz im Bett.

Hommage an eine bezaubernde Stadt

Lissabon ist eine der schönsten Städte, die ich je besucht habe. Sie hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Man könnte fast von Liebe auf den ersten Blick sprechen. Was mich schon immer für einen Ort eingenommen hat, ist wenn er diesen morbiden Charme des Verfalls hat. Und Lissabon atmet ihn in all seinen engen Straßen, verwinkelten Gassen sowie den vielen kleinen Plätzen und Höfen, die urplötzlich hinter einer Straßenbiegung oder einem Torbogen auftauchen.

Bildstrecke Altstadt-Gassen
Bildserie „Altstadtgassen“ – © Knut Hildebrandt

Das soll jetzt nicht heißen, daß die Stadt herunter gekommen wirke. Ganz im Gegenteil. Es gibt viele aufgehübschte Ecken. Aber allerorten stehen neben fein säuberlich restaurierten Bürgerhäusern halb verfallene Ruinen oder nur notdürftig abgestützte Fassaden, denen über die Jahre das Innenleben abhanden gekommen ist. An vielen der alten Häuser bröckelt der Putz und von ihren Türen und Fenstern blättert die Farbe ab. Und trotzdem strahlen sie Leben aus. Sei es die im Wind flatternde Wäsche, die vor vielen Fenstern zum Trocknen hängt und den teils schon ergrauten Fassaden einen extra Farbtupfer verleiht oder die alte Omi, die von ihrem Logenplatz auf der Fensterbank das Treiben auf der Straße verfolgt, man spürt eine Fülle an Leben, das sich hinter den Mauern verbirgt.

Aber das Leben der Lissaboner spielt sich nicht nur in den eigenen vier Wänden ab. Auf den Plätzen, vor den kleinen Cafés am Straßenrand oder auf einer Bank im Park, überall sieht man junge aber auch viele ältere Menschen sitzen, eine Kaffee schlürfen, ein Bierchen zischen, Karten spielen oder nur einen Plausch halten. Da verspürte ich sofort Lust mich dazu zu setzen, einen Augenblick zu verweilen, vielleicht in einem Buch oder einer Zeitung zu blättern oder mich mit dem Tischnachbarn ein wenig zu unterhalten.

Bildstrecke Straßenszenen
Bildserie „Straßenszenen“ – © Knut Hildebrandt

Doch leider hatte ich dafür nicht die Zeit. Letztendlich waren wir nur drei, viel zu kurze, Tage in der Stadt. Das war aber nicht von Anfang an klar. Eigentlich haben wir hier nur fest gemacht, weil wir auf günstigere Winde warten mußten. Und diese ließen auf sich warten. Von Tag zu Tag wurde die Abfahrt zu meiner großen Freude weiter nach hinten verschoben. Leider sickerte diese Neuigkeit immer erst kurz vor der geplanten Abfahrt durch, sodaß es nicht leicht fiel einen Plan für die Erkundung der Stadt zu machen.

Umso glücklicher war ich, als es dann hieß, daß wir doch noch den halben Sonntag in Lissabon sein werden. Ich schnappte mir früh die Kamera, packte zwei Äpfel als Wegzehrung ein und stürmte zur Straßenbahn um mich von dieser ins Zentrum, zur Praca de Comércio bringen zu lassen. Von dort brach ich zu meiner Erkundungsreise in die verwinkelten Gassen von Alfama, über denen die alte Festung thront, auf.

Bildstrecke Praça de Comércio
Bildserie „Praca de Comércio“ – © Knut Hildebrandt

Anfangs folgte ich noch den sich den Berg hinauf schlängelnden Straßen. Doch schon bald nahm ich Abkürzungen durch verwinkelte Gassen und strebte über ausgetretene Steintreppen weiter meinem Ziel, dem Castelo de S. Jorge, entgegen. Stundenlang hätte ich so herum streifen können. Hinter jeder Ecke tauchte eine neue Überraschung auf. Mal war es ein Gesicht auf einer Mauer, aus dessen aufgerissenem Mund sich ein feiner Wasserstrahl in ein darunter befindende Steinbecken ergoß. An anderer Stelle forderte ein in die Hauswand eingelassenes Heiligenbild aus Keramik meine Aufmerksamkeit. Auf Schritt und Tritt gab es Dinge zu entdecken; überlebensgroße Graffiti, Blumenkübel aus denen mir Plastikblüten entgegen sprießten, Kuscheltieren die sich an Fensterscheiben schmiegten oder die Auslagen diverser interessanter Geschäfte. Zum Teil fühlte ich mich beim Anschauen dieser in lang vergangene Zeiten zurück versetzt.

Ganz besonders faszinierten mich die alten Straßenbahnen. Auch diese schienen einem anderen Zeitalter entsprungen zu sein. Großzügig geschätzt würde ich sagen, daß sie hundert Jahre auf dem Buckel hatten. Und wenn nicht diese, dann aber bestimmt weit mehr als fünfzig. Auf jeden Fall hätten sie gut in die Sammlung eines jeden Museums für historische Verkehrsmittel gepaßt. Aber anstatt auf dem Museumsparcourt bedächtige Runden zu drehen, ratterten sie in Lissabon die steilen Hügel hinauf und schoben sich mit lautem Gekreisch um die Ecken der engen Straßen.

Bildstrecke Straßenbahn
Bildserie „Straßenbahnen“ – © Knut Hildebrandt

Eine ganz besondere Überraschung erwartete mich kurz bevor ich zurück zum Schiff eilen mußte. Mittlerweile machte sich der kleine Hunger bemerkbar und da ich die Lunchzeit auf dem Boot verpaßt hatte, schaute ich mich nach einem günstigem Platz zum Essen um. Vor einem kleinen Restaurant, das mir schon auf dem Weg zum Castelo ins Auge gefallen war, stand ein Pärchen und studierte die Karte. Etwas ungeduldig stand ich hinter ihnen und hoffte auch endlich einen Blick drauf werfen zu können. Fast wäre ich schon weiter gegangen, mir etwas anderes suchen, da drehten sich die beiden um und ein Aufschrei schallte durch die kleine Straße: „Knut, was machst Du denn hier?“ Vor mir standen Nadine und Thomas aka Kai-Uwe, zwei alte Freunde aus Berlin, die einen Tag zuvor für einen Kurzurlaub nach Portugal gekommen waren. Die Karte brauchte ich nun nicht mehr zu studieren. Wir sind gemeinsam in den Laden gegangen und haben ein unterhaltsames Mittagsmahl genossen.

Bei den fliegenden Holländern

Ich sage es gleich vorweg, die besten Plätze auf dem Schiff sind die Brücke und das Bett. Zumindest bei rauer See. In letzterem werde ich sanft in den Schlaf geschaukelt, egal was draußen so abgeht. Und auf ersterer läßt sich trotz all des Geschaukels einigermaßen die Haltung bewahren. Den Blick fest auf den Horizont gerichtet, kann ich dort fast vergessen, welchen Tanz wir auf den Wellen vollziehen und wie wenig mein Magen damit einverstanden ist. Und somit teilt sich mein Leben hier auf dem Schiff seit dem ersten Abend grob in zwei Phasen; die Wache, während derer wir der Stammcrew zur Hand gehen – Segel setzen, das Steuer bedienen, generell alle Dinge erledigen die an Deck anfallen – und die Ruhe. Nach der ersten Wachablösung fiel ich wie tot in die Koje. Kaum zwei Stullen konnte ich zur Brotzeit herunter würgen, dann fingen meine Innereien an zu protestieren. Um schlimmeres zu verhindern, zog ich es vor meiner nächste Wache in der Waagerechten entgegen zu schaukeln.

Bildstrecke Delfine
Bildserie „Delfine“ – © Knut Hildebrandt

Doch schon ab dem dritten Tag stellte sich Besserung ein, zum einen weil die See ruhiger wurde und zum anderen weil ein gewisser Gewöhnungseffekt einsetzte. Immer noch wanke ich recht unsicher über das Deck. Das bekommen aber auch die Mitglieder der Stammcrew nicht viel besser hin. Allerdings meldet mein Magen jetzt kaum mehr Protest an. Das mag wohl auch daran liegen, daß wir uns so langsam aufs offene Meer hinaus bewegen. Freitag Abend haben wir die englische Küste verlassen, vor der wir einen Tag lagen, um günstigere Winde abzuwarten. Dann steuerten wir an der Westspitze Frankreichs vorbei auf die Biskaya zu. Der Wellengang erschien mir dort nicht weniger heftig, wirkte sich dafür aber nicht so stark auf mein Wohlbefinden aus. Das soll angeblich an der längeren Wellen liegen, die das Schiff weniger heftig schaukeln lassen.

Womit ich mich bisher noch nicht so recht anfreunden konnte ist das Wachsystem. Die Gäste wurden in drei Wachen eingeteilt, die über den Tag verteilt fünf Schichten schieben, zwei zu sechs Stunden von früh um acht bis abends um acht und drei zu jeweils vier Stunden über Nacht. Insbesondere die Wache zwischen vier und acht Uhr in der Frühe ist mir ein Graus. Um vier aus dem Bett zu fallen, auch wenn ich in selbiges um neun gestiegen bin, fiel mir noch nie leicht. Mich dann auch noch in irgend einer Weise sinnvoll zu betätigen ist fast ein Unding. So habe ich fast die gesamte Schicht vor mich hin gegähnt. Nur die gut eine Stunde am Ruder ließ mich Müdigkeit und aufkommende Kälte vergessen. Während dieser konnte ich auch die Ruhe der Nacht und den Blick in den klaren Sternenhimmel genießen. Zum Ende der Schicht wurde ich für das Durchhalten noch einmal extra belohnt. Im ersten Morgenlicht näherten sich zwei Delfine dem Schiff. Pfeilschnell schossen sie dicht unter der Wasseroberfläche an uns vorbei. Wenige Sekunden später schlichen sie sich von hinten wieder heran, setzten zum Sprung an und verschwanden dann in den Weiten des Atlantik. Ein wahrhaft erhebendes Erlebnis und krönender Abschluß einer nicht einfachen Wache.

Bildstrecke Krusenstern
Bildserie „Krusenstern“ – © Knut Hildebrandt

Früh auf den Beinen zu sein scheint sich zu lohnen. Und somit war es ein Glück, daß ich am Sonntag die acht Uhr Wache hatte – eigentlich nicht gerade mein Liebling, weil ich mich auch zu ihr im Dunkeln aus dem Bett quälen muß. Kaum auf der Brücke angekommen bemerkte ich wie Leben in den Laden kam. Mein Blick folgte dem der anderen und dann entdeckte ich am Horizont die Masten eines Segelschiffes. Langsam kam es von der aufgehenden Sonne beschienen näher. Schon von weitem war zu erkennen, daß der Segler riesig ist. Vier Masten ließen sich bald zählen. Und dann, kurz bevor es sich nur wenige Meter an uns vorbei schob, konnte ich die kyrillischen Buchstaben am Bug des Schiffes entziffern. Der Krusenstern, dem Schulschiff der russischen Marine, waren wir in der Biskaya begegnet.

Eine Sache, die ich bei meiner ganzen Reiseplanung überhaupt nicht bedacht hatte, ist das Sprachproblem. Die Oosterschelde ist ein niederländisches Schiff und mein Freund Lau auch Holländer. Nun haben wir nie anders als auf Englisch und zuletzt sogar Deutsch miteinander kommuniziert. Das heißt aber nicht, daß dies auf dem Schiff auch so sein muß. Außer zwei Mitgliedern der Crew sind nur Niederländer an Bord. Diese sprechen zwar alle entweder Englisch oder Deutsch. Nicht desto Trotz ist Lingua franca Holländisch. Und auf Holländisch werden alle Erklärungen gegeben. Zum Glück übersetzen meine beiden charmanten Landsmänninen Fabienne und Jana immer dann, wenn mir davon kleine aber entscheidende Details durch die Lappen gehen.

Von LA nach Las Vegas

Ritt durch die Wüste

Meine letzten Tage in den Staaten waren die reinste Tour de Force. In knapp drei Tagen habe ich so viel gesehen und so viel erlebt, daß mir am Ende regelrecht der Kopf qualmte. Am Dienstag Morgen sind wir aus Los Angeles abgefahren. Unser Tagesziel war das Death Valley. Andreas meinte, es seien gut vier Stunden bis dahin. Gebraucht haben wir den ganzen Tag für den Trip. Das lag vor allem an den viele kleinen Programmpunkten, die er noch eingebaut hat.

Bildstrecke Randsburg
Bildserie Randsburg – © Knut Hildebrandt

Unseren ersten Stopp machten wir in Randsburg. Wenn mir schon Weaverville und French Gulch gut gefallen hatten, so begeisterte mich dieses kleine Städtchen erst recht. Es glich einem wahren Ghost Town. Früher war Randsburg mal eine Bergbausiedlung. Jetzt verfallen seine Häuser und von ihren Fassaden blättert langsam die Farbe ab. Überall stehen alte Autos, Maschinen und auch der eine oder andere Leiterwagen am Straßenrand. Vor einem Haus saßen zwei einsame Typen und unterhielten sich angeregt. Während dessen tönte aus ihrem Radio America mit „A Horse with no Name“.

Jedoch scheint Randsburg nur unter der Woche das verschlafene Nest zu sein, das wir vorfanden. Am Wochenende bevölkert es sich mit Tagestouristen. Einer der beiden berichtete von Bikertreffen, die hier regelmäßig statt finden. Auch scheint das eine oder andere Filmteam seinen Weg in den Ort zu finden. Und somit erwacht Randsburg als Touristenmagnet zu neuem Leben. Das erklärte dann auch die vielen Antiquitätenläden entlang der Hauptstraße.

Während unseres ersten Tages in der Wüste war der Himmel leicht bedeckt. Die Sonne brannte nicht gnadenlos auf uns nieder, wie ich es in Berichten über das Death Valley gelesen hatte. Ganz im Gegenteil. Es war zwar angenehm warm, aber bei weitem nicht heiß. Davon abgesehen hatten wir ein wunderbares Licht, welches mich regelrecht zum Fotografieren aufforderte. Somit wurde unsere Fahrt durch die Wüste zur einmaligen Fototour.

Bildstrecke Death Valley
Bildserie Death Valley – © Knut Hildebrandt

Kurz vor Sonnenuntergang kamen wir im Tal des Todes an. Bevor wir uns aber einen Schlafplatz suchen konnten, fuhr Andreas mit mir noch zu den Mesquite Flat Sand Dunes. Wie seinerzeit die Protagonisten der Star Wars Filme wanderten wir durch die sich sanft den Bergen entgegen schwingenden Dünen. Als die Sonne langsam hinter den Bergipfeln verschwand tauchte sie Himmel und Wolken in leuchtendes Rot. Jetzt wurde es auch langsam Zeit einen Ort zu finden, an dem wir unsere Zelte aufschlagen konnten.

Zum Abendessen kochten wir uns im Grocery Store von Randsburg gekaufte Bohnen. Wir stellten einfach unsere Dosen ins Feuer und aßen dann auch gleich aus diesen. Das erinnerte mich irgendwie an meine Vorstellungen vom Wilden Westen aus fernen Kindertagen. Fehlten eigentlich nur noch das Pferd und die Zigarette um das Werbeidyll einer großen Zigarettenmarke rund zu machen. Aber soweit gingen wir dann doch nicht. Denn zum Glück rauchen wir beide nicht.

Am nächsten Morgen begrüßte uns die Sonne am strahlend blauen Himmel. Beim schnell hinein geschaufelten Frühstück war es noch ziemlich frisch. Doch das sollte sich schnell ändern. Schon bald stand die Sonne hoch genug am Himmel, daß man ordentlich in Schwitzen kam. Deshalb zogen wir es dann auch vor, uns ein schattiges Plätzchen für unseren morgentlichen Kaffee zu suchen. Der Kaffee den wir eine knappe Stunde später schlürften, war der teuerste meiner ganzen Reise. Aber das hatte Andreas vorher angekündigt. Denn er fuhr mit mir ins Furnace Creek Resort, einer in den Dreißiger Jahren errichteten Nobelherberge mitten im Death Valley.

Bildstrecke Red Rock Canyon
Bildserie Red Rock Canyon – © Knut Hildebrandt

Als sich Anfang des letzten Jahrhunderts der Bergbau im Tal nicht mehr so recht lohnte, kamen die Betreiber der Minen auf die grandiose Idee dieses als Touristenattraktion zu vermarkten. Man baute nicht nur das Luxushotel, sondern erfand auch gleich noch diverse Sehenswürdigkeiten. Einer der Väter des späteren Nationalparks hat sich dabei sogar mit Namen verewigt. Und spätestens seit Michelangelo Antonionis gleichnamigen Film dürfte der Zabriskie Point auch in Deutschland ein Begriff sein.

Von dem Aussichtspunkt in mitten der an sanft geschwungenen Dünen erinnernden Felsformation am Zabriskie Point ging es weiter zum tiefsten Punkt des Death Valley. Dieser befindet sich 86 Meter unter dem Meeresspiegel und trägt den bezeichnenden Namen Badwater Basin. Schlecht oder gar verunreinigt ist das Wasser hier nicht. Ungenießbar ist es aber trotzdem. Zumindest für den Menschen und dessen tierische Begleiter. In der Talsenke erstreckt sich nämlich ein Salzsee, der zum Großteil trocken lag, als wir kamen. Wie schon am Vorabend in den Dünen zog ich meine Schuhe aus und spazierte über die dünne, leicht prickelnde Salzschicht, bis diese allmählich in den Wüstensand überging.

Mittlerweile war es auch schon empfindlich heiß geworden und wir begannen langsam im Auto zu kochen. Es wurde Zeit dem Death Valley den Rücken zu kehren und uns auf den Weg zu unserem Tagesziel, Las Vegas, zu machen.

On the Strip

In Las Vegas kamen wir genau zum Einbruch der Dunkelheit an. Andreas nutzte die Gelegenheit und drehte noch eine kleine Runde durch die Stadt, um mir Downtown das alte Vergnügungsviertel zu zeigen. Dann ging es zum Luxor, unserem Hotel auf dem Strip. Andreas hatte darauf bestanden, daß wir hier eine Unterkunft nehmen. Und das war auch gut so. Denn der Strip ist das, was man landläufig unter Las Vegas versteht. Hier stehen der Eiffelturm und das Colloseum und natürlich auch das Luxor. Unser Hotel glich einer überdimensionialen Pyramide. Nah deren Spitze bezogen wir im 27en Stock Quartier. Von unserem Zimmer aus konnte wir auf die Skyline New Yorks blickten, welche sich hinter einer Disney-Kopie von Schloß Neuschwanstein den Strip entlang zog.

Bildstrecke The Strip
Bildserie The Strip – © Knut Hildebrandt

Vom Luxor aus begannen wir Las Vegas zu erkunden. Ich weiß nicht wie viele Kilometer wir an diesem Abend gelaufen sind. Als wir wieder im Hotel ankamen, waren mehr als vier Stunden vergangen. Mir taten mittlerweile Augen und Ohren weh von dem viele bunten Geflimmer und der allgegenwärtigen Geräschkulisse. Auf unserer Wanderung den Strip hinab und zurück sind wir durch die Gassen Paris‘ gewandelt, haben den Gondoliere in Venedig bei der Arbeit zugeschaut und einen Vulkanausbruch miterleben dürfen. Und zwischendurch hieß es sich immer wieder der vielen Bauernfänger erwehren, die einem große Gewinne oder heiße Mädels versprachen. Mensch war ich froh, dem ganzen Trubel wieder entkommen zu sein und mit einem Bier auf meinem kingsize Bett auszuruhen.

Ein Samstag in LA

Los Angeles ist riesig und hier herum zu kommen ist alles andere als einfach Wir sind heute fast den ganzen Tag über autobahnähnliche Straßen gebraust. Von einem Stadtteil zum anderen fährt man auf dem Free- oder Highway. Alles andere dauert einfach zu lange. Aber auch normale Stadtstraßen sind in LA nicht selten sechsspurig. In Amerika ist eben alles größer und das trifft vor allem auch auf die Autos zu. Aber hatte ich das nicht schon vorher gewußt und wollte es nur nicht so recht wahr haben? Für die Amis scheint dies allerdings ganz normal zu sein. Sie sehen in uns die mit dem komischen Lebensstil. Eine Freundin hat die Sache mal ganz nett auf den Punkt gebracht. In einem alten James-Bond-Film fuhr 007 mit seinem Sportwagen bis in die Wohnung. Die Leute hier hielten das für einen Witz. Das Auto war viel zu klein, um wirklich ernst genommen zu werden.

Bildstrecke Los Angeles
Bildserie Los Angeles – © Knut Hildebrandt

Heute war ich bei den Schönen und Reichen. Zumindest reich muß sein, wer in Laguna Beach lebt. Die zwei am Wood Cove zum Verkauf stehenden Häuser waren alles andere als billig. Ein kurzer Blick ins Internet ergab: das eine sollte nur knappe sieben Millionen kosten und das zweite ein paar Schritt die Ocean Way weiter dann noch mal gut eine halbe Million mehr. Auch wenn es sich dabei nur um Dollar und nicht um Euro handelt, ist das doch etwas zu viel für mein Reisebudget. Schade eigentlich, denn die kleine Bucht war ganz nett. Aber wenigstens konnte ich dort ein Weilchen auf dem semi-privaten Strand in der Sonne liegen, während Andreas und Michael in der Bucht tauchen gingen. Da die beiden dafür gut eine Stunde veranschlagt hatten, fand sich auch noch genug Zeit für ein paar Minuten selbst in den Pazifik zu springen. Bei siebzehn, achtzehn Grad war das sogar ganz angenehm und wärmer als so mancher Sprung in die heimische Ostsee.

Nach dem Badespaß ging es weiter auf dem Highway 1 die Küste hinauf. Ziel war die Balboa Peninsula, wo wir auf Rollerblades umgestiegen sind. Auf diesen schossen wir dann einmal die Beachfront hinauf und wieder hinunter. Entlang der Strandpromenade drängte sich, wie an einer Perlenschnur aufgereiht, Häuschen an Häuschen. Diese wirkten bei weitem nicht so nobel wie in Laguna Beach. Dafür konnte man einige von ihnen sogar als Urlaubsdomizil mieten. Und so kamen wir an so manchem Vorgarten vorbei, in dem es sich Leute mit ’nem Drink in der Hand gut gehen ließen.

Bildstrecke Beaches
Bildserie Beaches – © Knut Hildebrandt

Am Abend sind wir noch einmal ausgeflogen. Im Griffith Observatory war Tag der offenen Tür. Ich hatte den Endruck die halbe Stadt hatte davon erfahren. Wir kurvten jedenfalls ewig durch die Gegend, um einen Parkplatz zu finden. Erst ging es auf der einen Seite den Berg hinauf und dann auf der anderen wieder hinunter. Am Ende durften wir ihn wieder ein ganzes Stück nach oben laufen. Nach dem schon recht sportlichen Tag hatte ich damit nicht gerechnet.

Die Mühe hat sich aber gelohnt. Von hier oben konnte man über die ganze Stadt sehen. Wie ein unendliches Lichterrmeer lag uns Los Angeles zu Füßen. Und über allem thronten die Kuppeln des Observatoriums. Aber auch der Blick in das erst vor kurzen für knapp 100 Millionen Dollar sanierte Gebäude war beeindruckend. In prächtigen Sälen bekam man ein Einführung in die Astronomie, konnte auf riesigen Fotos ferne Galaxien entkunden oder beim Blick durchs Teleskop Sonne und Mond betrachten. Zum Schluß gab uns Leonard Nimoy, vielen eher als Mr. Spok vom Raumschiff Enterprise bekannt, noch eine virtuelle Tour durch den Komplex. Gegen zehn mußten wir unsere Entdeckungsreise leider beenden. Das Observatorium schloß seine Pforten.

Bildstrecke Observatory
Bildserie Observatory – © Knut Hildebrandt

Auch waren wir mittlerweile hungrig geworden. Also ging es weiter in ein Industriegebiet, wo eine lokale Brauerei ihre Bierhalle betrieb. Wie die Trinkfreudigen ohne Auto hierher und vor allem hinterher wieder weg kommen sollten, ist mir ein Rätsel. Zu stören schien das aber niemanden. Denn in dem riesigen Saal war Oktoberfeststimmung. Laut Lieder singend tranken sich die Leute durch das umfangreiche Biersortiment der Brauerei. Und das konnte sich sehen lassen. Bei Berliner Weisse angefangen, über Bayerische Weizenbiere bis hin zu irischen Stouts schien es alles zu geben. Ich hielt mich aber an die mir so lieb gewordenen IPA’s. Werde diese nach meiner Abreise aus den Staaten sicher vermissen.

Sacramento Trail

Wow, was für ein Tag. Ich bin fast versucht zu behaupten, er sei der schönste meiner bisherigen Reise. Das würde allerdings den vielen anderen tollen Erlebnissen und Begegnungen, die ich bisher hatte, nicht gerecht werden. Begeistert bin ich aber trotzdem.

Sacramento Trail - 1
Keswic Dam – © Knut Hildebrandt

Im zweiten Anlauf haben wir es endlich geschafft eines von Eds zwei Räder in Gang zu bekommen. Da uns dies mit seinem sehr guten Mountainbike auf die Schnelle nicht gelingen wollte, mußte ich nun mit einem Damenrad Vorlieb nehmen, das er für kürzere Strecken in der Stadt benutzt. Zum Glück hatte es eine Gangschaltung, bei der auch alle 21 Gänge funktionierten. Das sollte sich später als lebensrettend erweisen.

Der Plan war bis zum Shasta Staudamm den Sacramento hinauf zu radeln und dann zurück bis zur Sundial Bridge in Redding. Von der Brücke aus sollten es etwas mehr als 17 Meilen zum Damm sein, was gute fünfzig Kilometer für den ganzen Trip ergeben würde. Allerdings wolle ich nicht von der Brücke starten, sondern von Eds Haus erst einmal nach Old Shasta, einem alten Westernstädchen, radeln.

Sacramento Trail - 2
Radweg entlang des Sacramento – © Knut Hildebrandt

Wie immer sind wir wieder einmal viel zu spät in die Gänge gekommen. Als ich dann endlich im Sattel saß war es schon gut elf Uhr. Zum Glück lag Eds Haus schon etwas außerhalb des Zentrums. Ich mußte also nur fünf Blocks und über einen kleinen Hügel strampeln, um auf den Highway 299 zu treffen, welcher auf seinem Weg zur Küste als erstes durch Old Shasta kommt.

Bis dort waren es dann noch drei Meilen, die sich in der Mittagshitze ganz schön hin zogen. Highway 299 muß nämlich auf seinem Weg zum Pazifik eine Bergkette überqueren und klettert dabei von gut 500 Fuß auf mehr als 3.000. Zum Glück liegt Old Shasta nicht ganz so hoch. Jedoch gab mir der Anstieg dahin schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf das, was mich später noch auf meinem Damenrad erwarten würde.

Sacramento Trail - 3
Sacramento River – © Knut Hildebrandt

Nachdem ich ein paar Bilder der noch stehenden Gebäude in dem seit langem verlassenen Ortes geschossen hatte, begann der eigentliche Trip. Von Old Shasta führte eine Postkutschenroute den Mittle Creek entlang zum Sacramento. Eine gewisse Berühmtheit erlangte diese, als die Ruggles-Brüder im Mai 1892 auf ihr eine Kutsche überfielen und dabei 5.000 Dollar in Gold erbeuteten. Heutzutage geht es hier friedlicher zu. Die ehemalige Landstraße wurde für den Autoverkehr gesperrt und in eine Radwanderroute umgewandelt. Auf dieser schoß ich hoch über dem trockenen Flußbett dem Sacramento entgegen.

Nach nicht einmal zwanzig Minuten erreichte ich den Radweg an seinem Westufer. Auch dieser war in hervorragenden Zustand. Da hatten die Amis einen tollen Job gemacht. In und um Redding gibt es ein gut ausgebautes Routennetz für Freizeitaktivitäten. Alle dazu gehörenden Wege hatte man für den Autoverkehr gesperrt und einige sogar asphaltiert. Letztere eigneten sich hervorragend fürs Radwandern. Und das Beste: in den Fahrradläden der Stadt, sowie im Museumsshop des Turtle Bay Parks gibt es kostenlos diverse Karten und Wanderführer, die einem das Erkunden der Umgebung erleichtern.

Sacramento Trail - 4
Shasta Dam – © Knut Hildebrandt

Auf dem Sacramento River Rail Trail, der wie der Name vermuten läßt einer alten Bahnlinie folgt, fuhr ich Richtung Norden. Auch auf ihm kam ich schnell voran. Im unteren Bereich schlängelte sich der Weg durch eine trockene Savannenlandschaft und wies bis zum Keswic Dam keine nennenswerte Steigung auf.

Als ich den kleinen Staudamm schon nach kurzer Fahrt erreichte, wurde ich übermütig. Ich entschloß mich nicht auf dem ausgebauten Weg zu bleiben. Statt dessen nahm ich einen unbefestigten Pfad entlang des Ufers. Dieser sah auf der Karte wie eine Abkürzung aus. Und selbst wenn er das nicht war, müßte ich nicht den Hügel hinauf strampeln, den sich der Hauptweg hinter dem Damm hinan schlängelte. Was ich dabei nicht bedachte: ich war nicht mit einem Mountainbike unterwegs. Das etwas schwerfälligen und nicht ganz leichte Damenrad war wenig für den Offroad-Einsatz geeignet. Deshalb hat mich diese Abkürzung einiges an Schweiß und zusätzlicher Fahrzeit gekostet. Ich durfte nämlich immer wieder absteigen und am Ende das Rad dann doch noch eine kleine Anhöhe hinauf schieben.

Sacramento Trail - 5
© Knut Hildebrandt

Damit war dann aber auch das gröbste geschafft. Vorerst zumindest. Ganz entspannt radelte ich ich in sanft geschwungenen Kurven eine weitere Steigung hinauf. Dann ging es fast nur noch bergab. Auch folgte der Weg nun ziemlich genau dem Flußlauf. Das war allerdings nicht der einzige Unterschied zum ersten Teil der Radroute. Zwischen den beiden Staudämmen wirkte alles viel grüner. Und immer wieder boten sich tolle Blicke über den Sacramento.

Kurz vor drei und nach gut vier Stunden auf dem Rad tauchte endlich der Shasta Staudamm auf. Mehr als 180 Meter erhebt sich die Staumauer über den Fluß. Und diese 180 Meter hieß es jetzt hinauf strampeln, denn ich wollte über den Damm und und am westlichen Ufers des Sacramento zurück in die Stadt fahren.

Sacramento Trail - 6
Shasta Lake – © Knut Hildebrandt

Was ich mir da vorgenommen hatte wurde mir klar, als ich die ersten zwei Serpentinen der kleinen Straße zur Krone der Talsperre hinter mir hatte. Die Sonne war brütend heiß. Und selbst im kleinsten Gang hatte ich ziemlich mit der Steigung zu kämpfen. Wie schön, daß ich da schon ein Viertel des Weges hinauf geschafft hatte.

Als ich endlich an der Zufahrt zum Damm ankam, war ich schweißgebadet. Noch völlig außer Atem fragte ich den dort Wache haltenden Polizisten nach Rückfahrmöglichkeiten. Er empfahl mir die gleiche Route zu nehmen, die ich gekommen war. Die Wege auf der anderen Flußseite seien alle nicht ausgebaut, erklärte er. Was das hieß, hatte ich ja schon auf dem kurzen Stück hinter dem Keswic Damm erfahren. Sollte ich mir das wirklich noch einmal antun?

Sacramento Trail - 8
Shasta Dam – © Knut Hildebrandt

Die Entscheidung darüber wollte ich mir bis nach der Überquerung des Damms aufsparen. Auf der anderen Seite gab es ein Besucherzentrum und ich hoffte in diesem noch einige erhellende Informationen zu bekommen. Doch so lange mußte ich gar nicht warten. In der Mitte des Damms fiel mir auf, daß der vordere Reifen Luft verlor. Ich schaffte es gerade mal bis zum Visitors Center, bevor er völlig platt war.

Die Sache hatte aber auch ihre gute Seite. Nun brauchte ich mir keine Gedanken mehr über die Rückfahrt zu machen. Ich rief Ed an, der mich abholen kam. Und zur Belohnung für die Strapazen hielt er noch an einer Stelle, von der sich ein spektakulärer Blick über Damm und Stausee hinweg auf den dahinter in den Himmel ragenden Mount Shasta bot. Diesen hätte ich ohne die Panne sicher verpaßt.

In the Wild West

Stagecoach
Wild West – Historische Postkutsche in Redding – © Knut Hildebrandt

Vor ein paar Tagen bin ich im Wilden Westen angekommen. Oder sollte ich lieber wie Ed vom Goldenen Westen sprechen. Denn hier bin ich im Land der Goldgräber. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zog es während des großen Goldrauschs Tausende nach Nordkalifornien. Hier versuchten sie ihr Glück zu machen. In der Gegend um Redding wird man aller Orten mit diesem Teil der amerikanischen Geschichte konfrontiert.

So zum Beispiel in Old Shasta. Der kleine Ort liegt an der alten Postkutschenroute Richtung Westen und war lange Zeit Verwaltungszentrum von Shasta County. Als nur wenige Kilometer entfernt die Eisenbahn durch Redding und dort ein Bahnhof gebaut wurden, zogen die Händler, das Hotel und viele Bewohner hinunter ins Tal. Nur wenige blieben. Heute erinnern nur noch ein kleines Museum, der General Store und eine alte Schmiede an die glorreichen Zeiten. Als vor enigen Jahren die langsam verfallenden Fassaden einzustürzen drohten, sicherte man diese und baute den hölzernen Gehweg – Boardwalk – wieder auf. Old Shasta gleicht jetzt ein großes Freiluftmuseum.

Bildstrecke Old Shasta
Bildserie Old Shasta – © Knut Hildebrandt

Ein anderes Schicksal ereilte Weaverville. Die Sägemühle am Ortseingang rettete das kleine Städtchen vor dem Verfall. In den Läden entlang der Hauptstraße decken sich allerdings schon lange nicht mehr Goldgräber und Holzfäller mit Proviant ein. In diese sind Cafés und kleine Galerien eingezogen. Nicht wenige der auf Highway 299 Richtung Westen reisenden machen in Weaverville Halt. Und viele nehmen sich dann auch etwas Zeit für einen Besuch des Bergbaumuseums oder des chinesischen Tempels. Wer darüber die Weiterfahrt vergessen hat, kann im Hotel gegenüber dem Courthouse eine Nacht wie in lang vergangenen Westentagen verbringen.

Abgesehen vom Goldrausch und den sich um ihn rankenden Geschichten entsprechen Redding und die angrenzenden Countys auch sonst vielen Klischees vom weiten Westen. Die Stadt liegt in einem ausgedehnten Tal und ist durch eine Bergkette vom Pazifik getrennt. Hier scheint man Platz zu haben und nutzt diesen auch. Fast jede Straße in der Hunderttausend-Einwohner-Stadt ist so breit wie in Berlin die großen Boulevards. Auf bis zu drei Spuren schieben sich in einem Fort Autos durch die Stadt. Und auf ein Auto ist man hier angewiesen. Nur um ein Bier zu kaufen kann man locker mal ein bis zwei Kilometer unterwegs sein. Und Alice, Eds Freundin, wohnt knappe zehn Meilen von der Innenstadt entfernt. Für hiesige Verhältnisse ist das gleich um die Ecke.

Bildstrecke Weaverville
Bildserie Weaverville – © Knut Hildebrandt

An dieser Stelle muß ich meine liebenswürdigen Gastgeber in Redding kurz vorstellen. Ed ist der Vater eines amerikanischen Freundes aus Berlin. Ed und seine Lebenspartnerin Alice haben mich in ihr Haus aufgenommen, als sei ich ihr eigener Sohn. Nur ihnen habe ich zu verdanken, daß ich hier so viel sehe und erlebe. Die beiden sind mit mir die vierzig Meilen bis Weaverville gefahren. Und Ed kutschiert mich fast jeden Tag zu einer weiteren Sehenswürdigkeit in und um Redding.

So zeigte er mir zum Beispiel die Sundial Bridge, eine futuristisch aussehende Fußgängerbrücke über den Sacramento. Und er lies es sich auch nicht nehmen mir dann noch eine Tour durch das exzellente Museum im angrenzenden Turtle Bay Exploration Park zu geben. Dort sahen wir unter anderem eine sehr schöne Ausstellung über das Sündenbabel „Wilder Westen“, die auch Ed noch nicht kannte. Einen ganzen Saal hatte man in Saloons, Spielhöllen und Bordelle verwandelt. Videos und Schaukästen berichteten eindrucksvoll davon, wie es damals zuging im heute recht puritanischen Amerika.

Bildstrecke French Gulch
Bildserie French Gulch – © Knut Hildebrandt

Das war aber nicht die einzige Entdeckung für Ed und mich. In French Gulch, einem weiteren Städtchen in dem in alten Zeiten die Postkutschen Halt machten, wurden wir in eine Bar gewunken. Der Pub glich einem Museum. Sein Besitzer hatte hunderte Exponate aus der Geschichte des Ortes zusammen getragen. An den Wänden hingen Dutzende Gewehre und Pistolen, unter ihnen viele alte Winchester und Colts. So etwas hatte selbst Ed noch nicht gesehen. Auch der Barkeeper konnte als Teil der Ausstellung durchgehen. Der Typ hatte früher als Holzfäller gearbeitet und konnte mit unzähligen Geschichten aufwarten. Viele drehten sich die um zur Schau gestellten Waffen. Das Erstaunlichste war aber, weder er noch sein Kumpel wollte glauben, daß ich keine Waffen besitze noch Leute kenne, die welche haben. Das gibt es hier im Wilden Westen nicht.

Greyhound

Es stimmt schon wenn es heiß, in den Staaten kommt nur gut herum, wer ein eigenes Auto hat. Vor allem kleinere Orte oder entlegenere Gegenden erreicht man kaum ohne ein solches. Selbst entlang der I-5, welche zwischen kanadischer und der mexikanischer Grenze alle großen Städte an der Westküste verbindet, kann man nicht jeden Ort ohne Problem mit dem Bus erreichen. Es gibt nur wenige Unternehmen, die überhaupt längere Strecken bedienen. Und das tun sie dann auch nur zwei oder drei Mal am Tag.

Greyhound - 1
© Knut Hildebrandt

Allen bekannt dürften die silbernen Greyhound Busse sein. Sie galten lange Zeit als das Symbol für das Reisen in Amerika. Wer hat nicht schon mal in einem alten amerikanischen Film gesehen, wie eines dieser elegant wirkenden Gefährte einen imposanten Busbahnhof veräßt? Heutzutage sehen die Busse nicht nur anders aus als in den alten Tagen. Sie werden auch nur noch von wenigen genutzt. Eine Freundin meinte, mit dem Bus fahren nur Menschen, die kein Geld haben. Und dem entsprechend sieht auch der Service aus.

In Eugene war das Terminal nicht mehr als eine Tordurchfahrt mit angeschlossenem Wartesaal. Alles wirkte ziemlich abgenutzt und strahlte den Charme des Busbahnhofs eines mexikanischen Provinznests aus. Auch erinnerten meine Mitreisenden nicht im Entferntesten an das junge, hippe Studentenvolk, das Eugenes Straßen bevölkert. Der einzige im Saal mit guter Laune schien der Typ hinter dem Ticketschalter zu sein. In einem Fort texte er die Leute zu und riss Witze. Für jeden hatte er einen flotten Spruch auf Lager. Mich lobte er zur Belustigung aller dafür, daß ich in der Lage war mein Ticket richtig auszudrucken. Und das mit einem Zungenschlag, der es mir schwer fallen ließ, ihn überhaupt zu verstehen.

Greyhound - 3
© Knut Hildebrandt

Der Bus enttäuschte nicht weniger als das Terminal. Von der Eleganz vergangener Tage war nichts mehr zu verspüren. Zwar bog keiner der Busse aus den alten Filmen in die Toreinfahrt ein, seine besten Tage hatte dieser allerdings auch schon vor langer Zeit gesehen. In Mexiko hätte er gut und gerne einen Zweite-Klasse-Bus abgegeben können. Auch trotz des zum Teil erheblichen Sparpotentials gegenüber den besseren Buslinien fahre ich dort aber kaum noch zweite Klasse. Die oftmals von den anderen Linien ausgemusterten Gefährte sind nämlich nicht wirklich zuverlässig und brechen gerne mal auf der Strecke zusammen. Ich hoffe, daß Greyhound zumindest in diesem Punkt etwas besser als die billigen Mexikaner abschneidet.

Was mir ebenfalls nicht so wirkliche passen wollte war der Umstand, daß es keine Nachtbusse gibt. Im besten Fall konnte ich am frühen Morgen abfahren oder spät am Abend ankommen. Die sieben Stunden Fahrt einfach des nachts im Bus durch zu schlafen war leider nicht möglich. Ich zog es dann vor, zu einiger Maßen angenehmer Zeit am späten Vormittag die Reise anzutreten. Und das sollte sich als glücklicher Umstand heraus stellen. Denn so verschlief ich nicht die atemberaubende Landschaft, durch die wir gen Süden fuhren.

Greyhound - 4
© Knut Hildebrandt

Um so weiter wir uns in Richtung Kalifornien vor arbeiteten, umso mehr erinnerte mich alles an Mexiko. Der Highway schlängelte sich entlang endloser Flußtäler durch die Berge. Nicht selten teilte er sich. Während eine Spur sich nah am Fluß an den Berg schmiegte, zog sich die andere Dutzende Meter weiter oben ihn entlang. Mit jedem gefahrenen Kilometer wurde die Landschaft trockener. Und irgendwann tauchte am Horizont ein schneebedeckter Kegel auf, Mount Shasta, der einem ganzen County, mehreren Orten und nicht zuletzt einem riesigen Staudamm seinen Namen gab. Jetzt war es nicht mehr weit bis zum Ziel. Redding lag gerade mal fünfzig Meilen südlich des Vulkans.

Pogo in Portland

Bildstrecke Portland
Bildserie Portland – © Knut Hildebrandt

Seit zwei Tagen bin ich in Portland. Der Trip hierher war in zweierlei Hinsicht ein Novum. Ich bin nicht, wie üblich, mit dem Bus gefahren, sondern habe mir über craigslist.com eine Mitfahrgelegenheit gesucht. Und hier in Portland habe ich meine ersten Übernachtungen als Couchsurfer. Beides ließ sich allerdings etwas schwierig an. Nachdem Bill, mein Gastgeber, recht schnell auf meine Anfrage reagiert und zugesagt hattet, hörte ich bis zur Abfahrt aus Seattle nichts mehr von ihm. Ich hatte weder eine Telefonnummer noch kannte ich seine Adresse. Diese erfuhr ich erst, als ich auf der Fahrt nach Portland noch einmal meine Mail checkte. Aber auch die Fahrt selbst wäre fast nicht zustande gekommen. Ich war schon am Losgehen, als eine knappe halbe Stunde nach dem verabredeten Zeitpunkt Zach auftauchte. Auch von ihm hatte ich nichts außer einer Mailadresse, sodaß ich nicht einmal anrufen konnte, um nachzufragen, ob und wann er auftauchen würde.

Trotz der Anlaufschwierigkeiten war sowohl die Fahrt mit Zach, als auch der der Aufenthalt bei Bill großartig. Zach arbeitet in der Musikbranche und Bill hat in den Achtzigern die Musikszene in London und Berlin erkundet. Mit beiden gab es jede Menge zu erzählen. Mit Bill habe ich einen Abend noch alte Musikvideos aus den Achtzigern und Neunzigern gesehen. Er hat mir seine Favoriten gezeigt und ich ihm meine.

Bildstrecke Alberta Street
Bildserie Alberta Street – © Knut Hildebrandt

Nur gut zwanzig Blocks nördlich von Bills Haus befindet sich Alberta Street. Umgeben von einem Meer an farbenfrohen Holzhäusern, die meisten Anfang des letzten Jahrhunderts gebaut, zieht sie sich über fünfzig Blocks von Ost nach West. Am westlichen Ende unterscheidet sich Alberta Street kaum von den sie umgebenen Wohngebieten. Abgesehen vom etwas höheren Verkehrsaufkommen fielen mir nur die kleine Pumpstation der Gaswerke, eine Schule und eine Kirche auf.

Ein ganz anderes Bild bietet sich allerdings auf den letzten gut zwanzig Blocks. Hier findet der Besucher eine bunte Mischung an Boutiquen, Galerien, Geschäften und Restaurants. Es gibt etwas für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Nur wenige Türen vom Öko-Supermarkt hat ein mexikanischer Tante-Emma-Laden bis spät in die Nacht geöffnete. Gleich neben einem noblen Restaurant kann man sich in einem kleinen Coffeeshop bei cooler Musik durch die umfangreiche Kaffeeauswahl probieren oder zur Happyhour schon mal den Abend mit einem ersten Bier einläuten.

Bildstrecke North East
Bildserie North East Portland – © Knut Hildebrandt

Bereits als wir von Seattle kommend in die Stadt fuhren fiel mir die Straße auf. Nicht nur daß hier viel mehr und vor allem junge Leute unterwegs waren. Auch gab es jede Menge Graffiti. Die Fassaden einiger Häuser sahen aus wie riesige Wandbilder. Natürlich mußte ich diese Gegend genauer erkunden. Als ich das kurz nach meiner Ankunft Bill gegenüber erwähnte, war sofort entschieden, daß wir noch mal los ziehen, Alberta Street einen abendlichen Besuch abstatten.

Nach knapp zwanzig Minuten Fußmarsch waren wir endlich da. Da Bill den ganzen Tag im Keller eines Freundes mit Bier brauen verbracht hatte, war er recht hungrig. Deshalb schlug er vor, erst einmal an einem der Foodcarts einen Snack zu sich zu nehmen. Foodcarts findet man an fast jeder Straßenecke in Portland. Es sind fahrbare Imbisse, an denen es gut und günstig zu essen gibt.

Bildstrecke Willamette
Bildserie Willamette River – © Knut Hildebrandt

Nachdem der größte Hunger mit ein paar Empanadas gestillt worden war, wollte Bill unbedingt zu einen Eisladen mit dem interessanten Namen „Salt & Straw“. Daß dieser etwas besonderes ist, ließ schon die lange Schlange davor vermuten. Wir brauchten mehr als eine viertel Stunde, bevor endlich die Reihe an uns war. Das lag vor allem daran, weil niemand einfach nur ein Eis bestellte. Die Leute hinter der Theke reichten jedem Kunden erst einmal kleine Löffel mit Samples so ausgefallener Eissorten wie „Pfeffer-Marmelade“, „Geröstete Feige“ oder „Apple Pie“. Erst wer das alles gekostet hatte, konnte entscheiden was das Herz wirklich begehrt.

Während wir noch geduldig darauf warteten uns auch durch das exotische Angebot probieren zu dürfen, fiel mir ein Laden auf der anderen Straßenseite auf. Aus diesem dröhnte laute Musik. Davor standen dutzende Leute im schwarzen Klamotten und unterhielten sich bei einer Kippe. Mich interessierte allerdings eher, was drinnen abging. Also schob ich mich am Türsteher vorbei in das Innere des Klubs.

Bildstrecke Downtown
Bildserie Downtown – © Knut Hildebrandt

Der Laden hätte auch gut irgendwo in Berlin sein können. Er erinnerte ein wenig an ehemalige Besetzerkneipen. Es war dunkel drinnen und alles sah etwas abgenutzt aber gemütlich aus. Einzig die riesigen Monitore über der Bar paßten nicht so ganz ins Bild.

Durch einen Vorhang von der eigentlichen Kneipe abgetrennt gab es einen zweiten Raum. Aus diesem ertönte ohrenbetäubender Lärm. Eine Hardcoreband tobte sich gerade aus. Als ich den Einlasser fragte, wer noch so spielen würde, meinte er, daß es so ähnlich weiter ginge. Das war leider nicht so ganz nach meinem Geschmack. Doch zum Glück sollte es am nächsten Abend wieder ein Konzert geben. Dann würden vier Punkbands auftreten.

Bildstrecke Burnside Skater
Bildserie Burnside Skate Park – © Knut Hildebrandt

Also machten wir uns auch am folgenden Abend auf den Weg zum „The Know“ in der Alberta Street. Als wir dort gegen halb zehn aufschlugen war gerade die dritte Band dabei auf die Bühne zu steigen. Und sofort ging es ab. Allerdings nur dort oben. Denn das Publikum stand wie angewurzelt herum, nippte am Bier und schwätzte ein wenig. Niemand außer mir wollte sich so recht bewegen. Und somit durfte ich ganz alleine zwischen den viele hippen, jungen Menschen herum pogen. Offensichtlich schien die letzte Band dann Mitleid mit mir zu haben. Den die Sängerin und ihr Kompagnon kamen von der Bühne und sprangen ebenfalls, wild schreiend, durch die lahme Menge.

Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten

Bildstrecke Homeless
Armut wohin man schaut – Obdachlose am Old Town Saturday Market – © Knut Hildebrandt

Was mir neben dem recht ruppigen Umgang an der Grenze ebenfalls negativ auffiel, ist die Armut hier in den Staaten. In großen Städten wie Seattle und Portland trifft man aller Orten auf Obdachlose und Bettler Und die sehen meistens nicht wie das drogenabhängige Klientel aus der Hastings Street in Vancouver aus. Viele wirken auf mich aber niedergeschlagen und depressiv.

Tyler meinte, die Jobsituation in den Staaten sei derzeit katastrophal. Viele Menschen verdienen so we­nig, daß es kaum zum Leben reicht. Deswegen können sie sich auch keine Krankenversicherung leisten. Da hilft auch die von Obama eingeführte Krankenversicherungspflicht und die mit ihr ein­hergehende Unterstützung der ärmeren Bevölkerungsschichten wenig. Diese bekommt man nämlich erst im Nachhinein und zwar nach Abgabe der Steuerklärung ausgezahlt. Bezahlen muß man die Versicherung aber sofort und zwar von dem Geld, das man eigentlich zum Leben benötigt. Sich um die Krankenversicherung wie bisher zu drücken geht aber auch nicht. Ab Ende des Jahres werden dafür drastische Strafen erhoben. Tyler wird deshalb jetzt für um die 160 Dollar im Monat eine Versi­cherung abschließen, die gerade mal das Nötigste für den Notfall abdeckt.

Bildstrecke Bellingham
Bildserie Bellingham alternativ – © Knut Hildebrandt

Besonders auffällig wurde diese alltägliche Armut in einem Supermarkt mit dem schönen Namen „Grocery Outlet“. In diesem gibt es alles um bis zu 50% herabgesetzt. Die Sachen stammen aus an­deren Märkten, die sie nicht rechtzeitig los geworden sind. Beim Grocery Outlet kauft der ärmere Teil der Bevölkerung ein. Das sind die Leute, für die jeder Dollar zählt. Es war schon beklemmend zu sehen, wie sich das gar nicht so alte Paar vor uns freute, als das Mädel an der Kasse ihnen zuträllerte, daß sie gerade gut 25 Dollar gespart hätten. Sofort überlegten die beiden, wo die gesparten Kohle ansonsten gefehlt hät­te.

Fast alle Leute, die ich bisher kennen gelernt habe jobben in einem Restaurant oder haben dort einen Zweitjob. Das trifft nicht nur auf Tyler zu, dem zur Zeit das nötige Kleingeld fehlt, sein Studium zu beenden. Auch seine Schwester, die ihren Bachelor in Psychologie bereits in der Tasche hat, ar­beitet noch in einer Bar. Selbst sein Freund Jake muß sein Lehrergehalt mit einem Nebenjob als Bar­tender aufbessern. Eine feste Anstellung findet er nämlich nicht. Deshalb gibt er Vertretungsstunden auf Zuruf. Das läuft meist so, daß er am Abend oder früh am Morgen seine Mail checkt, um zu se­hen, ob ein Job im Angebot ist. Dann heißt es schnell zuschlagen, das Angebot annehmen und die Stunde(n) abreißen.

Bildstrecke Bellingham altern.
Bildserie Bellingham alternativ – © Knut Hildebrandt

Bei einem unserer Gespräche über die derzeitige Situation in den Staaten erwähnte Tyler auch, daß gut ein Fünftel aller Kinder in den USA nur zwei Mahlzeiten am Tag hätten. Sein Freund Jake bestätigte das und ergänzte, daß dies dann in der Regel die Schulspeisung sei. Für Kids aus armen Familien ist diese kostenlos und oft das einzige, was sie unter der Woche zu essen bekommen.

Viele Amerikaner erhalten auch Food Stamps, damit sie sich ausreichend ernähren können. Diese Lebenssmittelmarken können in den meisten Supermärkten gegen Nahrungsmittel eingelöst wer­den. Tyler hatte auch eine Zeit lang welche bezogen. Er bekam Marken im Wert von um die 200 Dol­lar im Monat. Seit er mit mehrere kleinen Jobs ein regelmäßiges, bescheidenes Einkommen hat, lohnt sich der Aufwand der Beantragung nicht mehr. Er würde jetzt nur noch um die 20 Dollar be­kommen. Der Hammer ist: die Republikaner versuchen gerade im Repräsentantenhaus durchzusetzten, daß die Mittel für die Food Stamps drastisch gekürzt werden. Ihrer Meinung nach sind die Bezieher der Marken arbeitsscheu und machten sich nur auf Staatskosten ein gutes Leben.

Bildstrecke Bellingham Bay
Bildserie Bellingham Bay – © Knut Hildebrandt

Auf der anderen Seite scheint es hier in den Staaten aber nicht wenige Leuten zu geben, die nicht wissen wohin mit ihrer Kohle. In dem Restaurant, in dem Jake kellnert, gab es kaum ein Hauptgericht unter dreißig Dollar. Und der Laden war fast jeden Abend gut besucht. Tyler erwähnte auch einen Freund, der für Google als Programmierer arbeitet. Dieser verdient mit gera­de mal fünfundzwanzig 250.000 Dollar im Jahr. Die braucht er aber auch, weil er in San Francisco lebt. Die Mietkosten in der Stadt sind gerade dabei zu explodieren. Tyler zeigte mir eine Karte im Netz, aus der hervor ging wie viele Jobs die alteingesessene Bevölkerung haben müßte, um sich ihre Bude bei Neuvermietung noch leisten zu können. Das Krasseste war das acht bis neunfache. Kein Wun­der, daß viele aus der Stadt abwandern. So vielen Nebenjobs kann ja kein Mensch nachgehen.

Welcome to America

WelcomeAn der Grenze zu Kanada – © Knut Hildebrandt

Was an der Grenze abging war wenig erfreulich und machte Tyler sogar richtig gehend wütend. Ich blieb da etwas gelassener, denn mir war ja von vornherein klar gewesen, daß wir nicht einfach so durchgewunken werden. Nicht mit einem Ausländer im Gepäck. Allerdings hatte ich nicht mit dem Theater gerechnet, das uns hier erwartete. Normaler Weise werden einem bei der Einreise in die Staaten ganz freundlich ein paar Fragen zum wohin und warum gestellt, man darf einmal nett in die Kamera lächeln und noch die Pfötchen kurz auf den Scanner legen. Und das war’s dann auch schon. So lief es zumindest bisher immer bei mir ab.

Leicht anders sah das Procedere hier an der Grenze zu Kanada aus. Die Schlange war zwar bei weitem nicht so lang, wie ich es von meinen Ankünften mit dem Flieger kenne. Dafür zog sich die Abfertigung um so mehr in die Länge. Zum Glück mußten wir uns nicht an die lange Schlange anstellen, sondern an die, wo nur zwei Leute vor uns warteten.

Uns gegenüber saßen ein halbes Dutzend grimmig dreinschauende Officer. Wenn diese nicht gerade grummlig auf einen vor ihnen stehenden Einreisewilligen einredeten, starrten sie ohne eine Miene zu verziehen auf ihre Computerbildschirme. Das kann Mensch ganz schön beschäftigen und dauert dann auch schon mal ein Weilchen.

Verhört und gefilzt wie ein Schwerverbrecher

Als die Reihe endlich an uns war, wurde zuerst Tyler befragt. Der Beamte wollte wissen, woher er mich kenne und warum er mit mir unterwegs sei. Und das alles in einem Ton, den ich nicht gerade als freundlich gesinnt empfand. Noch eindringlicher wurden die Fragen, als er sich mir zuwandte. Der Typ interessierte sich nicht nur dafür, warum ich in die USA reisen wolle, sondern auch wie es mir möglich sei eine so lange Reise zu unternehmen und diese zu finanzieren. Spannend wurde es, als er mein Rückflugticket sehen wollte. Da es sich um ein E-Ticket handelt, hatte ich es natürlich nicht in der Tasche. Zum Glück und zu seiner großen Genugtuung konnte ich noch eine Kopie des Tickets auf meinem Handy finden.

Bevor wir dann zum Standardprocedere zurückkehren konnten, durchsuchte der Beamte noch Tylers Wagen. Wir durften es uns derweil in der Abfertigungshalle gemütlich machen und sahen nicht, was er genau tat. Wie mir erst später am Abend auffiel, hat er jede noch so kleine Tasche meines Rucksacks durchwühlt. Alle Reißverschlüsse waren offen und ich fand sogar einen Teil von Tylers Sachen in meinem Gepäck. Tyler ist sogar der Auffassung, daß der Beamte ein Käsecroissant vernascht hat, daß er sich in Vancouver für die Heimreise gekauft hatte. Die Tüte, die es hätte enthalten müssen, lag noch im Kofferraum, Das Croissant war allerdings verschwunden.

Vancouver zu zweit

Ich musste zwar ein Weilchen auf Tyler warten, der erstens ein Stündchen später los kam als geplant und sich dann auch noch in Vancouver verfahren hatte. Trotzdem war dieser Dienstag der beste Tag meines bisherigen Trips. Es gibt einfach Menschen mit denen macht es Klick und man weiß gar nicht mehr wo aufhören mit dem Erzählen. Tyler ist einer von diesen.

Bildstrecke Vancouver
Bildserie Vancouver – © Knut Hildebrandt

Kaum saßen wir im Auto Richtung Downtown plauderten wir auch schon munter über Gott und die Welt, den chaotischen Verkehr in den Staaten, die kleinen Unterschiede zwischen dort und Kanada, sowie die vielen Dinge, die unsere Augen auf der Fahrt streiften. Und wieder einmal bestätigte sich meine Auffassung, daß Reisen viel mehr Spaß macht, wenn man jemanden vor Ort kennt. Der Zugang zu einem Land, einem Ort wird so viel direkter, als wenn man auf sich selbst gestellt mit dem Reiseführer durch die Gegend stolpert.

Der Tag ging im Wesentlichen weiter, wie er um die Mittagszeit herum begonnen hat. Wir suchten uns eine billige Bleibe in Downtown Vancouver und machten erst einmal Halt in dem zum Hostel gehörenden Pub. Was eigentlich nur eine kurze Mittagspause werden sollte, artete in einer längeren Sitzung aus. Es gab ja so viel zu erzählen und Tyler weihte mich auch gleich in Besonderheiten der örtlichen Braukunst ein. Natürlich ging das nicht ohne auch einige der angepriesenen Bierspezialitäten zu probieren.

Nur am Rande sei erwähnt, daß mich am meisten eine Biersorte begeistert hat, die sich Indian Pale Ale (IPA) nennt. Diese wurde von den Engländern zu Kolonialzeiten erfunden, um das Bier haltbarer für die weite Reise in die Überseegebiete zu machen. Der Trick war eine doppelte bzw. dreifache Ladung Hopfen zum Einsatz zu bringen, was dem Gerstensaft eine angenehme Herbe verleiht.

Bildstrecke Stanley Park
Bildserie Stanley Park – © Knut Hildebrandt

Überhaupt muß Washington, wo Tyler in der Nähe von Seattle lebt, ein Paradies für Bierliebhaber sein. Nicht nur daß dort der angeblich beste Hopfen der Welt angebaut wird, es gibt wohl auch die weltweit höchste Dichte an kleinen Brauereien in diesem US-Staat. Allein in Seattle sollen mehrere Dutzend dieser Microbreweries existieren. Ich bin mal gespannt was mich erwartet, wenn wir zum Wochenende gemeinsam rüber fahren.

Um nicht den ganzen Tag im Pub zu verbringen, rissen wir und nach dem zweiten Bier los und fingen an die Umgebung zu erkunden. Unser Hostel befindet sich in der Cambie Street zwischen Hastings Street und Cordova Street. Es liegt in unmittelbarer Nähe von Gastown, einem recht noblen aber auch sehr pittoresken Viertel mit vielen nicht ganz billigen Geschäften und Restaurants. Und nur wenige Blocks entfernt ist Chinatown, das wiederum eine Welt für sich darstellt. Unser Ausflug führte uns aber erst einmal in die Hastings Street, die in der Nähe des Victory Park einen schon recht gewöhnungsbedürftigen Eindruck macht.

Schon am ersten Abend sind mir die vielen komischen Gestalten dort aufgefallen. Viele sahen aus wie der Tod auf Latschen, waren abgemagert, konnten sich kaum auf den Beinen halten und wankten wie besoffen durch die Gegend. Als ich das erwähnte erzählte Tyler sofort, daß dieser Teil der Hastings Street weltbekannt für seine Drogenszene sei. Hier gibt es auch einen Headshop und ein Marihuana Cafe. Sogar die Hotels waren dem Publikum entsprechend. Denn nicht jedes, das sich als ein solches nach außen hin ausgab war auch eins. Einige von ihnen waren staatlich geförderte Unterkünfte für Menschen mit geringem bzw. keinem Einkommen.

Bildstrecke Chinatown
Bildserie Chinatown – © Knut Hildebrandt

Während es zu dämmern anfing wanderten wir durch Chinatown und gingen noch, kurz bevor diese schlossen, in das eine oder andere Geschäft. Was für ein Anblick, welch eine Geruchsvielfalt bot sich uns dort. Nichts erinnerte an die mir vertrauten Supermärkte oder Eckläden. Es fiel oft sogar schwer herauszufinden, was einem zum Kauf angeboten wurde. Alle Beschriftungen waren auf Chinesisch und selten gab es eine englische Übersetzung.

Ich habe es aber trotzdem gewagt etwas zu kaufen und neben etwas Obst ein Glas mit eingelegtem Tofu erstanden. Das Ganze sah von außen wie Feta in Öl aus, welcher ja einen ganz netten Snack abgibt. Um so größer war die Überraschung, als ich das Glas öffnete. Allein der Geruch lies schon nicht viel Gutes erahnen. Und das Zeug hatte einen so eigenwilligen und dabei intensiven Geschmack, daß selbst Tyler meinte, daß es einzig in vorsichtiger Dosierung zum Kochen geeignet sei.

Am Abend sind wir bei meinem Lieblings-Äthiopier eingekehrt und haben uns eine vegetarische Platte bestellt. Hatte damit gerechnet, daß es die doppelte Portion wäre von den an sich schon riesigen Tellern. Was kam war mindestens das dreifache, sodaß wir beide völlig überfressen unseren kurzen Pub Crawl auf der Hastins Street antraten. Nachdem wir einen Drink in einer der dortigen Bars genommen hatten sind wir noch mal kurz in die Bar des Hostels, die sich als überaus populär heraus stellte.

Bildstrecke Grouse Mountain
Bildserie Grouse Mointain – © Knut Hildebrandt

Obwohl es Dienstag Abend war, war der Laden brechend voll. Lautstark unterhielten sich Dutzende junger Leute, die mit fortschreitender Zeit immer kindischer wurden. Um dem Ganzen noch eins drauf zu setzen, wurde später am Abend Beer Pop gespielt. Bei dem Spiel treten zwei Mannschaften gegeneinander an. Ziel ist es auf gut zwei Meter Entfernung einen Tischtennisball in eines von mehreren Biergläsern der gegnerischen Mannschaft zu werfen. So man trifft müssen die Kontrahenten ihr Glas austrinken.

Ankunft mit Hindernissen

Ich hoffe mal, daß es mit diesem Trip nicht ganz so schräg weiter geht, wie er anfing. Allerdings hätte das natürlich auch seinen Vorteil, es gäbe dann immer etwas Lustiges zu berichten.

Ankunft - 1
© Knut Hildebrandt

Alles begann mit einem kleinen Problem. Mein Flieger sollte kurz vor sieben in Tegel abheben. Das ist natürlich nicht gerade eine Zeit zu der ich bereits hellwach durch die Gegend stolpre, geschweige denn schon ewig durch die Stadt gegondelt sein will. Wider besseren Wissens bin ich aber nicht früh ins Bett gegangen, sondern hing noch mit Freunden bis gegen Mitternacht in einer meiner Lieblingskneipen ab. Würde ja so bald nicht mehr dort einkehren können.

Die Chancen noch ausreichend Nachtschlaf vor der Abreise zu bekommen waren somit schon arg gesunken. Erschwerend kam hinzu, daß ich zwar alles, was mit mir auf die Reise gehen sollte, be­reits heraus gesucht hatte, es aber in einem riesigen Haufen neben dem leeren Rucksack auf dem Wohnzimmerboden lag. Da warteten bestimmt noch eine Stunde Packorgie und Aufräumarbeiten auf mich, die natürlich von meinem bitter benötigten Schlaf abgehen würde.

Ankunft - 2
© Knut Hildebrandt

„Was tun?“ fragte schon vor geraumer Zeit ein großer Gelehrter, als er vor ähnlich bedeutsamen Problemen stand. Nach getaner Arbeit mich schlafen zu legen war der Garant dafür, daß ich den Flieger verpasse. Ich mußte irgendwie sicher stellen, daß ich trotz der kurzen Nacht rechtzeitig wie­der hoch komme. Das einzige was mir einfiel, war gar nicht ins Bett zu gehen. So haute ich mich bei hell erleuchtetem Zimmer und voll aufgedrehtem Radio für ein Stündchen auf die Couch und stürzte mich danach in die Arbeit.

Und es hat geklappt, allerdings mit noch nicht absehbaren Folgen. Rechtzeitig mit den letzten Handgriffen fertig geworden, verließ ich noch vor der angepeilten Zeit das Haus. In Tegel mußte dann sogar noch ein paar Minuten warten, bevor ich endlich einsteigen konnte.

Ankunft - 3
© Knut Hildebrandt

Der Flug an sich verlief problemlos. Alle Anschlüsse klappten super und auch in Vancouver fand ich Dank Matthias‘ Tipps ohne Probleme den Weg zum Hafen, wo ich die letzte Fähre bekommen mußte. Mein Ziel war nämlich Pender Island, wo ein Freund ein Blockhaus sein Eigen nennt, in dem ich die ersten Tage nach meiner Ankunft verbringen wollte.

Was allerdings nicht so recht klappen wollte, war das Nachholen des verpaßten Nachtschlafes, denn wir flogen ja der Sonne hinterher. Und das sollte zu einem ersten Mißgeschick führen. Denn so rich­tig wollte es mir nicht gelingen mich auf der Fähre wach zu halten. Zu Hause in Berlin mußte ja mittlerweile bereits die Sonne aufgegangen sein und ich fühlte mich der dortigen Zeit noch mehr verbunden, als den hiesigen frühen Abendstunden. Fakt ist, ich muß irgendwie eingenickt sein und wurde von einer netten Stewardess erst kurz vor Ankunft im Hafen geweckt.

Ankunft - 4
© Knut Hildebrandt

„Geschafft“ dachte ich in der Hoffnung, daß Matthias mich abholen und wir dann noch gemütlich zusammen in seinem Haus plauschen würden. Nur war kein Matthias weit und breit zu sehen. Auch verschwanden die wenigen anderen Passagiere die mit mir hier angekommen waren nach und nach. Also fragte ich noch schnell jemanden, wie ich vom Hafen am besten weg komme. Nicht wenig er­staunt war ich dann allerdings, als man mir sagte, daß ich gar nicht auf Pender sei. Da hätte ich beim letzten Stopp, den ich offensichtlich völlig verschlafen hatte, aussteigen müssen. Na was für eine Überraschung.

Bereit in meinem Zelt am Strand zu nächtigen fragte ich im Terminal noch kurz nach der nächsten Fähre Richtung Pender. Diese sollte am folgenden Morgen gegen sechs gehen. Das würde es nicht ge­rade leicht machen, sie zu bekommen. Erst recht nicht, wenn ich irgendwo am Strand liege. Dies schien auch die nette Frau von der Fährkompagnie so zu sehen. Deshalb schloß sie mir den Warteraum wieder auf, wo ich für eine Nacht meinen Schlafsack ausrollen durfte. Lohn für die etwas ungemütliche Übernachtung war eine wunderschöne Überfahrt nach Pender Island in den frühen Stunden des nächsten Morgen.