Schlagwort-Archive: Natur

Nebaj – Tor zum Ixile-Dreieck

Nebaj ist ein kleines quirliges Marktstädtchen im Departement Quiché. Die Stadt an sich hat wenig Aufregendes zu bieten. Ein Spaziergang über den Markt oder der Besuch der Kirche, das ist es was Reisende hierher locken könnte. Recht wenig für den weiten Weg in diese abgelegene Gegend. Zu wenig, läge Nebaj nicht inmitten der aufregenden Bergwelt des Chuchamatan Gebirges und am Rande des Ixile-Dreiecks.

Nebel über Tal © Knut Hildebrandt

Die Stadt ist der perfekte Ausgangspunkt für die Erkundung der umliegenden Ixile-Dörfer. Die Ixiles sind eine der kleinsten Maya-Gruppen Guatemalas. In ihren abgeschiedenen Dörfern haben sie eine traditionelle Lebensweise in weitgehendem Einklang mit der Natur bewahrt. Über die Grenzen des Landes hinaus bekannt wurden die Ixiles wegen ihrer ausgefallenen Webtechnik. Nach alten Vorlagen stellen sie in Handarbeit Huipiles, farbenfrohen Umhänge, her.

Der beste Weg mehr über die Kultur der Ixiles zu erfahren, ist eine Wanderung durch die Berge um Nebaj. Nur so lassen sich einige der abgelegeneren Dörfer erreichen. Und ganz nebenbei wird man eine der beeindruckendsten Landschaften Guatemalas entdecken.

Wanderung © Knut Hildebrandt

Mit Guías Ixiles gibt es in Nebaj einen idealen Partner solche Entdeckungsreisen zu organisieren. Denn Guías Ixiles ist nicht nur ökologisch orientierter Reiseveranstalter. Sie sind auch Teil eines Netzwerkes, welches es den Menschen in den Dörfern ermöglicht, langfristig ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Nicola Nicola – © Knut Hildebrandt
Das zwei Blocks von der Plaza entfernte Reisebüro erinnert an einen Haushaltswarenladen. In einer großen Glasvitrine wird eine Kollektion Brillen zur Schau gestellt. Obenauf steht ein riesiger Wasserfilter. Die Schautafel hinter der Vitrine erklärt den Bau energieeffizienter Herde. “Alles Dinge die das Leben in den Dörfern verbessern helfen“, bemerkt die junge Frau hinter dem Schreibtisch und steht auf.

„Nila“, stellt sie sich vor. Dann erläutert sie mir die Tourangebote der Bergführer. Schon nach wenigen Sätzen ist mir klar: die zwei Tage dauernde Wanderung zu den entlegensten Dörfern der Region möchte ich machen. Und gleich am nächsten Morgen soll es losgehen. Früh um acht werde ich Nicola, meinen Guide, hier im Büro treffen.

Die erste Etappe unserer Wanderung führt um drei Straßenecken zu einem kleinen Busbahnhof. Noch nicht einmal richtig angekommen, sitzen wir schon in einem Kleinbus. Eigentlich könnte es jetzt losgehen. Doch wie sagte Nila: „Die Busfahrt ist Teil des Abenteuers.“ Und ich solle mich darauf einlassen. Das hieß erst einmal: Warten. Nicht bevor der letzte Sitzplatz belegt ist fährt der Bus ab. Laut hupend drehen wir dann noch eine Runde durch den Ort und sammeln weitere Fahrgäste ein.

Maya-Frauen © Knut Hildebrandt

Eine gute Stunde später haben wir die Hektik der Stadt weit hinter uns gelassen. Im Schatten riesiger Bäume schreiten wir auf einem schmalen Pfad über einen Teppich brauner Nadeln. Der intensive Duft von Tannenzapfen liegt in der Luft. Langsam schrauben wir uns in endlosen Serpentinen in ein kühles Tal hinab.

Plötzlich sind eilige Schritte und Gekicher hinter uns zu hören. Leichtfüßig überholen uns drei junge Frauen, kleine Kinder im Tragetuch auf den Rücken gebunden. Gut zwanzig Minuten später treffen wir sie wieder. Herzlich lachend sitzen sie am Wegesrand und machen Pause. Auch wir halten Rast im Tal. Ein klarer Fluss lädt hier zum Ausruhen und einem erfrischenden Bad ein.

Der Xel Der Xel – © Knut Hildebrandt

Dann beginnt der lange Anstieg nach Vilcama, welcher nur von einer kurzen Mittagspause unterbrochen wird. In Xeo kehren wir in eine kleine Gaststube ein. Die grob gezimmerte Holzhütte mit dem gestampften Lehmboden dient gleichzeitig als Krämerladen, Wohn- und Schlafzimmer. Über dem Esstisch hängt ein Regalbrett mit den zum Verkauf angebotenen Waren. In den Ecken des engen Raumes stehen Bett, Kleiderschrank und eine kleine Kommode. Und auf letzterer thront majestätisch einer der Wasserfilter aus dem Reisebüro.

gute Stube in Vicalama
Vicalama erreichen wir am frühen Abend. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit ziehen wir durch seine menschenleeren Straßen. Neben dem Schulhaus erinnern die Reste einer Bombe an die Schrecken des Bürgerkrieges. Heute dient sie dem Dorf als Kirchenglocke.

Die Nacht verbringen wir in einem der wohlhabenderen Häuser des Ortes. Seine fensterlose Wohnstube wird von einer nackten Energiesparlampe erhellt. Aus der Ecke plärrt uns ein Fernseher entgegen. Daneben blinkt eine billige Stereoanlage. Alles Luxusartikel in dieser Gegend, in der viele Häuser noch nicht einmal einen Stromanschluss haben.

In der guten Stube – © Knut
Hildebrandt

Die Hausfrau begrüßt uns mit Kaffee ganz besonderer Art. Er ist mit nur wenigen Krümeln Kaffeepulver, dafür aber umso mehr Zucker und einer guten Priese Chile gemacht. Das Gebräu ist sehr süß, äußerst scharf und wärmt gut durch. Und das ist gut so. Schon bald wird es empfindlich kalt. Denn auch dieses Haus hat keine Heizung.

Kurz nach dem Abendessen verschwinden wir in den Betten und noch vor acht Uhr wird das Licht ausgemacht. Am Morgen bin ich früh wach. Lange vor Sonnenaufgang krähen die Hähne. Wenig später fallen die Dorfköter in das Konzert ein. An schlafen ist nicht mehr zu denken. Kurz vor sechs sind wir auf den Beinen und brechen mit den ersten Sonnenstrahlen auf.

Nebel steigt auf © Knut Hildebrandt

Mit jedem Schritt den wir uns von Vicalama entfernen schiebt sich die Sonne ein Stück weiter über die Bergkette im Osten. Langsam treibt sie den Nebel aus dem Tal zu unseren Füßen. Ich halte kurz an, um das Naturschauspiel zu genießen. Dabei tief die frische Morgenluft einatmend,freue ich mich auf einen weiteren Tag im Chuchamatan Gebirge.

Zurück ins verlorene Paradies

Am Straßenrand liegen drei große gelbe Steine. Dort müsse ich aussteigen, hieß es in der Wegbeschreibung. Der Fahrer des Busses weiß sofort Bescheid, als ich ihm den Flyer in die Hand drücke. „Ach, zu Andrews Wolkenschloss möchtest Du,“ meint er und tritt kurz auf die Bremse. Sekunden später stehe ich neben einem großen Schild, welches das verlorene Paradies verspricht. Hier irgendwo soll also das „Lost and Found Eco Hostel“ zu finden sein. Mitten in der Wildnis. Nicht weit entfernt von der einzigen Straße, welche im Norden Panamas den Pazifik mit der Karabikküste verbindet.

Blick von Aussichtspunkt Blick von Aussichtspunkt über Chirique – © Knut Hildebrandt

Wenn ich der Webseite des Hostels Glauben schenken darf, sind es nur noch wenige Minuten Fußmarsch. Aber wo ist der Weg, von dem die Rede war? Die meinten doch nicht etwa den schmalen Trampelpfad durch die Kaffeeplantage vor mir? Ich schultere mein Gepäck und stapfe diesem folgend den steilen Berg hinauf. Eine viertel Stunde später stehe ich völlig durchnässt inmitten des Dschungels auf einer weitläufigen, überdachten Terrasse. „Warum hast Du nicht angerufen,“ fragt Luz. „Wir hätten Dir geholfen mit dem vielen Gepäck,“ sagt sie lächelnd und reicht mir einen heißen Kaffee.

Luz kocht für die Gäste des „Lost and Found“. Sie hält die Zimmer in Schuss und macht auch mal Reservierungen klar, wenn Andrew nicht da ist. Die angehende Studentin arbeitet gerne im Hostel des jungen Kanadiers. Ruhig ginge es hier oben zu, sagt Luz. „Und ich kann mein Englisch ein wenig aufbessern,“ fügt sie hinzu.

Lost and Found Das Lost and Found im Dschungel – © Knut Hildebrandt

Seit frühester Kindheit interessiert sich Andrew für Tiere. Als er vor einigen Jahren zur Vogelbeobachtung nach Panama kam, verliebte er sich nicht nur in das Land sondern auch in seine Frau Stephany. Was lag da näher, als der kalten Heimat den Rücken zu kehren und in Panama ein neues Leben zu beginnen? Mit seinem Partner Patrick gründete Andrew das „Lost and Found Hostel“. Gemeinsam bauten sie Beobachtungsplatformen in den Regenwald und trotzten diesem auch den Platz für Schlafsäle und einen Gemeinschaftsraum mit Videothek und Billardtisch ab. „Jeden Sack Zement, jeden Stahlträger mussten wir auf unseren Schultern den Berg hinauf schleppen,“ beschreibt Andrew die schwierigen Anfänge ihres Öko-Projektes. Jetzt wendet er sich wieder seinen ursprüngliche Interessen zu. Andrew organisiert Touren für die Gäste des Hostels und zeigt ihnen die Naturwunder Panamas.

Fluß im Dschungel Fluß im Dschungel – © Knut Hildebrandt
Mit von Anfang an dabei war Gabriel. Der gut dreißigjährige Panamese ist heute für den reibungslosen Betrieb des Hostels zuständig. Er sorgt dafür, dass es in der Dusche immer warmes Wasser gibt und im Kühlschrank nie das Bier ausgeht. Mehrmals am Tag steigt er den schmalen Pfad zur Straße hinab, um Nachschub zu organisieren; leere Gasflaschen zu tauschen und neuen Proviant zu besorgen. In letzter Zeit gehört der Ausbau der Wanderwege zu Gabriels wichtigsten Aufgaben. Zusammen mit Andrew hat er bereits mehrere Kilometer Fußweg angelegt. Auf diesen erreicht man nicht nur einen Aussichtspunkt, von dem der Blick bis fast zur Pazifikküste reicht. Eine knappe Stunde später stößt der Pfad auf einen kleinen Fluß, dessen eiskaltes Wasser zum erfrischenden Bad einlädt.

Das beste am „Lost and Found“ aber ist: um all die Schönheit der Natur zu erleben muss der Gast das Hostel nicht einmal verlassen. Man ist hier mitten drin im Nebelwald. Der Dschungel und seine Bewohner sind zum Greifen nah.

Als der Regen wieder einmal leise auf das Blechdach trommelt, lasse ich mich im Sessel auf der Aussichtsplattform nieder. Von hier könnte ich bei klarem Wetter sogar den Barú, Panamas höchsten Vulkan, erspähen. Doch heute sehe ich nur dichte Nebelschwaden durch die Baumwipfel ziehen. Hoch oben hangelt sich eine Horde Affen von Ast zu Ast. Ein grünlich schimmernder Kolibri kommt hektisch mit den Flügel schlagend vorbei geschwirrt. Kurz nascht er von den dunkelroten Blüten am Rande der Terrasse. Dann fliegt er weiter. Aufmerksam suche ich die Bäume ab. Vielleicht bekomme ich das von Gabriel erwähnte Faultier zu Gesicht. Aber soviel Glück ist mir dann doch nicht beschieden.

Am Abend – es ist schon eine Weile dunkel – kommt Andrew noch einmal vorbei. Er holt Bananen aus dem Kühlschrank, schneidet diese klein und verteilt sie auf der Plattform. Kurze Zeit später raschelt es im Unterholz. Ein putziges Kerlchen mit spitzer Nase springt zu uns auf die Terrasse und fällt über die Bananenscheiben her. „Das ist ein Cacomistle,“ meint Andrew. „Sicher kommt gleich der Olingo noch vorbei,“ fügt er hinzu. Dieser lässt nicht lange auf sich warten. Auch er möchte am Festschmaus teilhaben, was dem Cacomistle überhaupt nicht gefällt. Sofort setzt ein großes Gezeter ein und die beiden streiten heftig um die restlichen Bananenstücken.
Andrew

Andrew mit Kinkajou – © Knut Hildebrandt

Andrew nutzt das Durcheinander, um kurz zu verschwinden. Wenige Augenblicke später kehrt er mit einem Fellbündel im Arm zurück. Wie die beiden Streithähne gehört auch sein Kinkajou zu den im Regenwald lebenden Kleinbären. Das nachtaktive Tier ist kaum zu bändigen. Ständig versucht es Andrew zu entwischen. „Ich kann ihn leider nicht frei lassen,“ sagt der Tierfreund. „Das wäre sein sicheres Ende,“ erklärt er weiter. Denn den Kinkajou hat Andrew vor einigen Jahren aus einem Schuhkarton befreit. In diesem wurde er groß gezogen und als Maskottchen gehalten. Jetzt lebt das Tier in einem geräumigen Käfig nur wenige Meter entfernt von der Herberge.

Nachdem die Raubtierfütterung beendet ist, kehrt Ruhe im Hostel ein. Andrew geht nach einen langen, anstrengenden Tag heute früh schlafen. Auch die anderen Gäste ziehen sich bald auf ihre Zimmer zurück. Ich nutze die stille Nacht, um noch ein wenig zu arbeiten. Während ich Bilder vom Ausflug in den Nebelwald sortiere, kommt eine Gottesanbeterin angeschwebt. Sie nimmt Platz auf meinem Laptop und beginnt sich anmutig zu putzen. Erst als ich, jetzt auch müde geworden, den Bildschirm zuklappe, verschwindet auch sie wieder im feuchten Blättergewirr.