Schlagwort-Archive: Künstler

Noche de Rábanos

Der Zocalo gleicht einem Menschenmeer. Auf dem festlich illuminierten Platz zwischen Kathedrale und Rathaus drängen sich tausende vor Ständen, auf denen kleine Kunstwerke aus Rettich, getrockneten Maisblättern und Strohblumen ausgestellt sind. „Da hinten, beim Weihnachtsbaum ist das Ende“, ruft eine Frau aus der fast einen Kilometer langen Schlange! Aus überfüllten Restaurants dröhnen Weihnachtslieder. Wer hier keinen Tisch bekommen hat, sucht sich zum Ausruhen von der langen Warterei eine Bank auf dem mit hunderten Weihnachtssternen bepflanzten Platz. Oaxaca feiert die Noche de Rábanos.

Candela Candela aus Rettich – © Knut Hildebrandt

Die Nacht der Rettiche wird jedes Jahr einen Tag vor Heiligabend in der Hauptstadt des gleichnamigen mexikanischen Bundesstaates begangen. Sie soll an den Beginn der Kultivierung dieses Gemüses in der Region erinnern. Alles begann vor gut 111 Jahren mit einem vorweihnachtlichen Markt, auf dem Figuren aus Rettich ausgestellt wurden. Heute ist die Rettichnacht ein großes Fest, bei dem Künstler aus ganzen Mexiko zum Wettstreit antreten.

Während auf dem Zocalo ihre Arbeiten bestaunt werden, haben sich die Teilnehmer des Wettbewerbs im Festsaal des Rathauses versammelt. „Der erste Preis geht an … “

Serafín Muñoz Cisneros Serafín legt letzte Hand an – © Knut Hildebrandt

Serafín Muñoz Cisneros ist nicht unter den Preisträgern. Er wirkt aber keineswegs enttäuscht. „Wichtig ist es, dabei zu sein“, sagt Cisneros, „und die Tradition weiterleben zu lassen.“ Viele Jahre konnte der sportliche Mitsechziger mit den kurzen dunklen Haaren den Wettbewerb für sich entscheiden. „Dreizehn Preise habe ich bekommen, darunter neun erste.“ Besonders stolz ist er auf einen Sonderpreis für die schönste Einzelfigur. Seine Nachbildung einer Grabbeigabe aus Monte Albán, der alten Zapotekenstadt in den Bergen oberhalb Oaxacas, hatte vor einigen Jahren große Aufmerksamkeit erregt.

Aus einem alten Radio tönen Rock’n’Roll-Songs durch die Stube mit dem rotbraunen Betonfußboden. An den Wänden hängen Heiligenbilder. In der Mitte des Raums sitzt in Jogginghose und weißem T-Shirt Serafín Cisneros und putzt Rettiche. „Aus ihnen werde ich eine Candela bauen“, erklärt er. Das ist ein Festumzug mit reich dekorierten Wagen, Blaskapelle und Feuerwerk.

Serafín bei Arbeit © Knut Hildebrandt

„Früher haben wir die Rettiche noch selber angepflanzt“, erzählt Cisneros weiter. Dabei schneidet er sorgfältig sämtliche braunen Stellen aus dem Wurzelgemüse. Heutzutage baut die Stadt das Gemüse an und stellt es den Künstlern zur Verfügung. Auch wenn das enorme Kosten spart, ist Serafín nicht wirklich glücklich darüber – wegen der mangelhaften Qualität des Rettichs.

Neben dem Haus befindet sich ein kleiner Hof. Auf diesem lagert Baumaterial. In der hintersten Ecke steht ein alter, rostiger Grill. Hier sitzt im Schatten einer blauen Plastikplane Roberto auf einem Riesenberg roter Rettiche. „Das wird wohl knapp eine Tonne sein“, schätzt er vorsichtig. Serafins Sohn zerteilt mit einem großen Messer sorgfältig die Wurzeln. Derweil gräbt sich der sechsjährige Erik durch den Rettichberg. Auch Serafíns Enkel möchte helfen.

Erik
„Seit mehr als vierzig Jahren beteilige ich mich an der Noche de Rábanos“, berichtet Cisneros. Er hat das Handwerk von seinem verstorbenen Vater gelernt. Nun gibt er es an seine Kinder weiter. Die ganze Familie hilft bei der Vorbereitung der Ausstellung. „Dieses Jahr werden wir mit fünf Arbeiten am Wettbewerb teilnehmen.“ Neben Szenen aus Oaxacas reichhaltiger Festkultur wollen die Cisneros‘ auch biblische Themen aufgreifen.
Enkel Erik – © Knut Hildebrandt

Am Wohnzimmertisch schneidet Schwiegersohn Filipe mit einem feinen, einem Skalpell nicht unähnlichem Messer weiße Gesichtszüge in eine der roten Knollen. „Das wird der Erzengel Gabriel“, sagt er. Der Engel gehört zur Darstellung von „Mariae Verkündigung“, an der er gerade arbeitet. „Seit wir vor zwanzig Jahren geheiratet haben, stellen Maria und ich gemeinsam aus“, erklärt Filipe und lächelt dabei seine Frau an. Neben den beiden flackert eine weisse Kerze auf dem mit frischen Blumen geschmückten Altar.

Die drei Tage zwischen der Ernte des Rettichs und der Ausstellung arbeiten die Cisneros‘ durch. „Letzte Nacht bin ich erst um fünf Uhr morgens ins Bett gekommen.“ Serafin sieht müde aus. Seit elf Uhr ist er nun schon auf dem Zocalo und montiert seinen Festumzug. Immer wieder klettert er auf den Marktstand, um die Heiligenstatue auf dem Umzugswagen zurecht zu rücken oder eine der Figuren umzustellen. Erst am späten Nachmittag, gerade noch rechtzeitig vor dem Rundgang der Jury, ist alles zu seiner Zufriedenheit arrangiert. Jetzt kann Cisneros sich setzen und in aller Ruhe auf die Siegerehrung warten.

Serafín bei Arbeit II © Knut Hildebrandt

Als die Gäste nach der Preisverleihung auf die Straße treten, ist ein lautes Pfeifen zu hören. Es kommt von der Kathedrale auf der anderen Seite des Zocalos. Dort steht ein „Castillo“, ein alle umliegenden Gebäude überragendes Gerüst. Dieses steht buchstäblich in Flammen. Riesige Feuerspiralen drehen sich wie wild und sprühen Funken über den Platz. Immer wieder steigen Raketen auf und explodieren mit lautem Knall am mondlosen Nachthimmel. Zum Abschluss des Spektakels ergießt sich ein gewaltiger Feuerregen vom Dach der Kathedrale und taucht den Zocalo in märchenhaftes Licht.

Trotz der ausgelassenen Feststimmung in dieser lauen Dezembernacht möchte Serafín Cisneros nach dem Feuerwerk gehen. „Ich muss den Schlaf der vergangenen Nächte nachholen“, sagt er und verabschiedet sich von seinen Söhnen. Diese bleiben noch, um mit ihren Frauen und Freunden weiter zu feiern.

Schwarzer Drache – bunter Kaktus

„Alebrijes? Woher der Name Alebrijes stammt?“ fragt Claudio Morales, während er seinen Achtzylinder-Geländewagen die Landstraße entlang steuert. „Das Wort ist im Delirium entstanden.“ In einer Fiebernacht, erklärt er, seien dem Künstler Pedro Linares im Traum seltsame Tiere erschienen. Und all diese geflügelten Esel, gehörnten Hähne und mit Greifenköpfen umher stolzierenden Löwen riefen ihm ein und dasselbe Wort zu. „A-le-bri-je!“

Alebrijes auf Markt Alebrijes auf einem Markt in Oaxaca – © Knut Hildebrandt

Linares lebte in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhundert am Rande Mexiko Citys. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, fertigte aus Pappmaché Piñatas und Karnevalsmasken an. Aus seinem Fiebertraum erwacht, begann er auch die ihm darin erschienenen Fabelwesen aus Pappmaché zu formen. Wie im Traum gesehen, malte er die Figuren grell bunt an.

Nach Oaxaca kamen die Alebrijes gut dreißig Jahren später. Inspiriert durch Linares‘ Arbeiten begannen Kunsthandwerker stilisierte Tiere aus Holz zu schnitzen. Heute leben in den Dörfern um Oaxaca mehr als zweihundert Familien von den Holzschnittarbeiten. In Heimarbeit stellen sie ihre kleinen Kunstwerke her und verkaufen diese auf den Märkten der Stadt.

Fabelwesen im Schuppen Fabelwesen im Schuppen – © Knut Hildebrandt

Der Jeep hält vor einem kleinen Anwesen in San Antonio Arrazola Xoxocotlan. Hier wohnt Morales, hier hat er sein Atelier. Aus einem Schuppen gegenüber dem Hoftor stiert mich ein geflügelter Drache mit Menschenkopf an. Hände und Füsse des Ungetümes zieren lange Klauen. Sein Schwanz ist mit scharfen Stacheln bewehrt. Und auf dem Kopf mit den menschlichen Gesichtszügen und den unnatürlich grossen Ohren thront ein Frosch.

Dieses aus einem Fantasyfilm entsprungen zu scheinende Wesen ist das Produkt der reichen Phantasie eines Claudio Morales. Es entstammt Reisen in innere Welten, denen auch seine sehr eigene philosophische Weltsicht entspringt. Nicht umsonst wird Claudio von seinen zapotekischen Freunden nach einer Figur aus der Mythologie ihres Volkes benannt. Dem „Schwarzen Drachen“ werden nämlich magische Kräfte zugeschrieben.

Teresa González Teresa bemalt Alebrije – © Knut Hildebrandt

„Genug gestaunt!“ reißt mich Claudio aus meinen Gedanken. „Du musst unbedingt Teresita kennen lernen,“ sagt er und schiebt mich durch die Tür einer kleinen Werkstatt. In dem engen Raum steht die Luft. Einzig durch die offene Tür weht ein kaum spürbarer Luftzug hinein. Im Halbdunkel sehe ich zwei Frauen arbeiten. Mit feinen Pinseln bemalen sie Figuren aus Holz. Diese sind für einen Auftrag aus Deutschland – einen Kaktus – an dem er mit seiner Frau Teresa González seit über einem Monat arbeiten, erklärt mir Morales.

Auf einem Tisch im Wohnzimmer steht das Kunstwerk. Wie alle Arbeiten der beiden beeindruckt es durch seine Größe. Mindestens einen Meter im Durchmesser misst das verzweigte Gewächs. Raupen kriechen über seine in verschiedenen Grüntönen schimmernden Blätter. Schmetterlinge, Bienen und Kolibris umschwirren die aus ihm hervor sprießenden Blüten.

Claudio mit Kaktus Claudio mit Kaktus – © Knut Hildebrandt

Nicht nur durch ihre Größe unterscheiden sich Claudios und Teresas Alebrijes von denen der anderen Holzschnitzer der Region. Im Gegensatz zu diesen zeichnen die beiden auch ihre Arbeiten gemeinsam. Damit wollen sie unterstreichen, dass Teresas Malerei genauso Bestandteil des künstlerischen Schaffensprozesses ist, wie Claudios Schnitzerei. Denn mit ihrer ausgefeilten Maltechnik gelingt es Teresa den Alebrijes eine ihnen eigene Oberflächenstruktur zu geben. Nicht zuletzt diese ausgefallenen Texturen heben ihre Arbeiten deutlich von denen der Kunsthandwerker ab.

Dies wurde vor fünf Jahren auch durch den Bundesstaat Oaxaca anerkannt. Claudio darf sich seitdem, im Gegensatz zu den Kunsthandwerkern, offiziell als Bildhauer bezeichnen. Damit wird nicht nur sein künstlerisches Schaffen gewürdigt, sondern auch dem Umstand Rechnung getragen, dass seine Arbeiten internationale Anerkennung finden. Denn Claudios Alebrijes werden nicht nur von ausländischen Kunstliebhabern gesammelt. Museen aus der ganzen Welt haben bereits seine Werke gekauft.

Marktplausch Marktplausch – © Knut Hildebrandt

„Das Leben ist der wahre Traum, dem wir folgen müssen“ sagt Claudio, während wir den Kaktus betrachten.“Und wir sollten es jetzt leben. Gestern ist vergangen und morgen ungewiss.“ Zu viele Menschen jagen nur materiellen Träumen hinterher, philosophiert Morales weiter. „Und sie vergessen dabei zu leben.“ Vor zwei Tagen sei unerwartet ein Freund gestorben. „Was bleibt dem jetzt von seinem Leben?“

Claudio Morales hat sein Leben stets intensiv gelebt. Nicht ohne Stolz erzählt der immer noch attraktive Mitvierziger von den Abenteuern seiner Jugend. Gross gewachsen, mit langem schwarzen Haar und sportlicher Figur war er der Schwarm aller Frauen. Heute lebe er ruhiger, erklärt mir Morales. Gott habe ihm eine Frau und zwei Kinder beschert und die Kunst, welche seinem Leben einen Sinn geben. Er ist ein glücklicher Mann, fügt Claudio hinzu.

Essensstände Essensstand auf dem Viehmarkt von Zaachila – © Knut Hildebrandt

Zwei Tage später treffe ich Claudio wieder. Gemächlich schlendere ich über den Viehmarkt von Zaachila. Um mich herum wechseln Rinder den Besitzer, werden Pferde kritisch beäugt und laut meckernde Ziegen auf Kleinlastern verstaut. Am Rande des bunten Treibens steht ein halbes Dutzend Essensstände. Marktfrauen rösten Fleisch auf dem Grill und rollen es in frische Tortillas. Es riecht nach Gebratenem und Gesottenem.

Schon von Weitem sehe ich Claudios stattliche Gestalt hinter einem der Stände. Zusammen mit Freunden sitzt er dort an einem langen Tisch. Gemeinsam trinken sie Bier und Mezcal. Mit lauter Stimme singen sie dabei zur Gitarre. Ja, Claudio versteht auch heute noch das Leben in vollen Zügen zu genießen.